Ergebnisse zu Ihrer Suche: Level 3
-
Meetup mit der GPM am 11.06.25
nutzt, um den Reifegrad eines Unternehmens in sechs verschiedenen Dimensionen zu bestimmen.Impuls 2: KI und Agile: Helge Wild, Professor für Digital Business Engineering, Wilhelm-Büchner-Hochschule Darmstadt, stellt aktuelle Studienergebnisse zum realen Einsatz von KI im agilen Projektmanagement vor und präsentiert, welche Anwendungen tatsächlich funktionieren und wo der größte Nutzen entsteht.Impuls 3:
-
Kanban Kompakt
Informationen zum Buch ISBN 978-3-947914-05-0 53 Seiten DIN A6 Kümmert sich gern um ihre Bestellung: 64293 Darmstadt service@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte undefined
-
CSM als Sketchnote Protokoll
Seite 3 – CSM als Sketchnote Wir hoffen, dass euch Andreas Sketchnotes gefallen, genau so wie Sascha und mir. Mich haben sie jedenfalls inspiriert und ich habe mir am Wochenende spontan einen Block und ein paar Stifte zugelegt, sowie das Buch “Das Sketchnotes Handbuch” von Mike Rohde zum Einstieg.
-
Was Lean Product Development Flow mit agiler Exzellenz zu tun hat
Mit einer einfachen 3×3-Grafik kann der Cost of Delay ermittelt werden. (Copyright 2018 Reinertsen & Associates, used with author’s permission.)
-
Finanzielle Restrukturierung: Stabilität sichern, Zukunft ermöglichen
Finanzierungsstruktur optimieren und Verbindlichkeiten restrukturierenNeugestaltung und Anpassung bestehender Finanzierungsstrukturen.Verhandlungen mit Banken und Investoren, um tragfähige Lösungen für Kapitalgeber und Unternehmen zu schaffen.Umschuldung und Neuverhandlung von Krediten, um Zins- und Tilgungsbelastungen zu reduzieren.3.
-
Neuer Scrum Guide – Was sich geändert hat
Nach 3 Jahren haben Jeff Sutherland und Ken Schwaber eine neue Version des ScrumGuides veröffentlicht. Wir haben für Euch mal reingeschaut was die wesentlichen Änderungen sind. Zum einen haben Jeff und Ken die Scrum Werte in einen kurzen Abschnitt mit in den ScrumGuide aufgenommen, und zum anderen wurde der Abschnitt über das Sprint Ziel erweitert.
-
Kanban Service Team – eine Entwicklungsreise
Dies war der Startschuss für unser Service Team.Angefangen hat das Service Team mit 5 Werkstudenten (3 von ihnen waren ganz neu im Unternehmen) und einem einfachen „To Do”-Board. Hier sieht man das Kanbanboard aus 2016.Über 3 Jahre hinweg hat sich das Team zu einem selbstorganisierten Kanban-Team von insgesamt 9 Werkstudenten verschiedener Fachrichtungen entwickelt.
-
Über Design Thinking, Scrum, Kanban und Maslows Hammer.
3? 4? 5? 6? – Alles richtig. Es gibt unterschiedliche Design Thinking Modelle, die unterschiedlich viele Phasen haben. Vergleicht man die unterschiedlichen Modelle, stellt man fest, dass die Phasen ähnliche Aktivitäten unterschiedlich detailliert beschreiben und unterschiedlich viele Zwischenschritte für Teams festsetzen.
-
Design Thinking – Ein paar Gedanken
Welche Inhalte soll der 3-Tage Intensivkurs zum Thema Design Thinking transportieren? Björn: Wir tragen Sorge dafür, dass jeder mit dem notwendigen Rüstzeug eines Design Thinkers ausgestattet ist. Dazu gehört, die wesentlichen Faktoren „Mensch“, „Raum“ und „Prozess“ nicht nur zu verstehen, sondern auch intelligent miteinander kombinieren zu können.
-
Wie gehen Verträge mit Scrum?
Möglichkeit 3: Der Auftraggeber vereinbart einen Dienstvertrag mit Festpreis. Typischerweise geschieht dies für einen Sprint. Auch hier arbeitet der Auftraggeber als Product Owner. Diese Vertragsform reduziert den Vertragsaufwand. Vor- und Nachteile der Lösungsansätze: Die einfachste Vertragsmöglichkeit ist der Dienstvertrag mit Festpreis (Lösungsansatz 3).