• Teamübergreifende Zusammenarbeit: Ein Schlüssel zur Verbesserung der Lieferfähigkeit

    Herausforderungen bei der Koordination von Teams Organisationen verlieren durch hohe interne Koordinationsaufwände an Effizienz. Anstatt Teams entlang der Wertschöpfung multidisziplinär aufzustellen, denken und handeln Organisationen bei der Koordination häufig in bestehenden funktionalen Aufbaustrukturen.

  • Scrum Master: Unsere Scrum Master engagieren sich für den Erfolg Ihrer Projekte & Vorhaben

    Damit hat sie einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Teams geleistet.

  • Schätzen mit normalisierten Story Points? Wirklich?

    In diesem Fall haben eine Story A der Größe “zwei” von einem Team und eine Story B der Größe “zwei” von einem anderen Team eine vergleichbare Größe. Wichtig ist, dass auch bei angeglichenen Story Points jedes Team seine eigene Story Point-Skala hat. Die Skalen sind vergleichbar, aber nicht identisch. Deshalb nennt SAFe sie auch annähernd normalisiert.

  • Scrum Basics – Einfach zu verstehen, erstaunlich schwer zu meistern

    In den letzten Jahren haben fast alle meine Einsätze mit skaliertem Scrum zu tun, d.h. es geht um mehr als ein Scrum Team bzw. das Scrum Team arbeitet mit anderen Scrum Teams gemeinsam an einem Produkt. Zum einen finde ich diese Entwicklung klasse und es zeigt, dass Scrum sich als Rahmenwerk durchsetzt.

  • Was ist die Timebox vom Product Backlog Refinement?

    Dazu trifft er sich zwei mal für 2h mit dem Team. Hier “verbraucht” das Team 4 PT und der PO 4 PT. In diesem Fall hat der PO noch Zeit, sich ggf. um andere Aufgaben zu kümmern. Fazit Product Backlog Refinement ist fortlaufende Arbeit und hat als solche keine Timebox. Deshalb steht im Scrum Guide: Der Aufwand für das Refinement ist 10% von der Kapazität des Teams.

  • Was ist eine agile Organisation?

    Agile Teams alleine machen jedoch noch keine agile Organisation aus. - Um als Organisation agil agieren zu können, braucht es neben einem agilen Mindset auch übergreifende Agilität zwischen den Teams. Andernfalls enden die Verbesserungen an den Grenzen der agilen Teams, was unter Umständen sogar Probleme in anderen Teams verursachen kann.

  • Scrum Master’s Tip: Mit dem ‘Done Game’ die Definition von Fertig verbessern

    Damit stärkst du Lean Thinking im Scrum Team. Fazit zum Done Game Das “Done Game” ist ein entspannter und kollaborativer Ansatz, der neuen Scrum Mastern hilft, zusammen mit ihrem Scrum Team eine “Definition of Done” zu erstellen und zu verbessern.

  • Einführung von SAFe® bei SMA – Agilität in der Energiebranche

    Es stellte sich heraus, dass die Zusammenlegung von zwei Teams eine gewinnbringende Lösung sein könnte. Diese Erkenntnis teilte ich zunächst mit dem RTE, um anschließend mit den POs der beiden betreffenden Teams, den PMS, dem RTE und Personen aus dem LACE Team die Chancen und Risiken einer Zusammenlegung der betroffenen Teams zu identifizieren.

  • Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken

    In diesem Artikel möchte ich zeigen, wie diese Denkweise dazu beiträgt, gute Schätzverfahren in einer Multi-Team-Umgebung mit SAFe zu erreichen. In SAFe® fließen Produkt-Backlog-Einträge auf verschiedenen Ebenen. Dieser Artikel befasst sich zunächst mit den Team Backlogs und dann mit dem Team-of-Teams (ART) Backlog.

  • Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.

    Du hast ein Scrum oder Scrumban Team und manche der geschilderten Probleme kommen dir bekannt vor? Schau dir mit STATIK dein vorhandenes System an. Die Erkenntnisse können dein Scrum verbessern oder auch in Frage stellen. Wenn es für dich das Wichtigste ist, dass dein Team im Fluss ist und liefert, sollte das hoffentlich nachrangig sein. Möchtest du dir und deinem Team selbst helfen?