Ergebnisse zu Ihrer Suche: business value
-
Scaled Agile & Large Scale Scrum: Links
Mauborgne: "Blue Ocean Leadership", Harvard Business Manager, Juni 2014 Agile & Lean TransformationLinksFirst Follower: Leadership Lessons from Dancing Guy: qr.wibas.com/lchThe Lean Change Method by Jeff Anderson: qr.wibas.com/leancBuchreferenzenC. Larman und B. Todde: "Practices for Scaling Lean & Agile Development", Addison-Wesley, 2010J. Coplien und N.
-
Implementing SAFe 6.0 Training (SPC)
Google Bewertung4.9Lies unsere 104 Bewertungen Lernen Sie eine Lean-Agile-Transformation mit SAFe® zu leiten In diesem viertägigen Implementing SAFe 6.0 Training bilden wir Sie als Change-Agent für Business Agility aus. Als zertifizierter SAFe® Practice Consultant (SPC) unterstützen Sie Ihr Unternehmen dabei, in einem disruptiven Markt erfolgreich zu sein.
-
Lean und Agilität
Und das Denken vom Kunden aus mag wie eine Platitüde klingen, aber wenn uns Kunden zu Feedback zu ihren Business Plänen fragen, dann gehen die Produktideen ganz häufig von “was wir bauen können” aus – und nicht von einem “was der Kunde will”. Dass wir Anforderungen in Scrum mit einem “Als <Kunde> will ich …” beginnen kommt nicht von ungefähr.
-
Kanban: mehr Fokus auf Service, weniger Verschwendung
Es leitet sich aus den Erkenntnissen vieler Jahre praktischer Erfahrung ab, die ursprünglich in dem Buch „Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business“ erschienen sind. Ein Vorteil: Ergebnisse werden schneller fertig. Kanban einzusetzen birgt zahlreiche Vorteile.
-
Es war einmal… die Geschichte der wibas innobox*
Level 3: Business Model Canvas (BMC) ausfüllen und Kunden finden. Nachdem wir das BMC ausgefüllt haben, fielen uns die ersten potentiellen Kunden ein. Wir fragen nstürlich einfach und stellen fest, dass der Kunde tatsächlich Interesse hat, unsere innobox auszuprobieren. Level 4: Erste innobox Kundenexperimente durchführen.
-
Agil Führen: Gute und schlechte Bücher
Michael Hugos: Business Agility Wir sehen hier die Spitze vom Eisberg der Agilität, aber das Buch vermittelt keine Ahnung wie das funktionieren soll. Man sieht, dass die agile Organisation besser läuft, wir bekommen aber keine Handlungsempfehlungen. Das lohnt sich nicht, finden wir. Fazit: Zurückschicken.
-
Priorisieren und richtig Nein sagen – Ein Erfahrungsbericht
Diese ist ähnlich aufgebaut wie eine Value Proposition. Für [Nutzende] die [Anforderung, Nutzen, Chance] ist [Unternehmen/Produkt/Leistung] das [Kategorie] das [Kernnutzen] Im Gegensatz zu [Wettbewerb, Alternative] ist [Differenzmerkmal] Nachdem dieser Schritt getan war, konnte das Team anhand dessen seine Serviceklassen und SLA’s definieren.
-
Was ist ein Gemba Walk?
Im skalierten agilen SAFe© Framework beispielsweise nutzt das Product Team Gemba Walks um zu erfahren, wie die Stakeholder innerhalb ihrer operational Value Streams arbeiten. - Dies natürlich mit dem Ziel, diese Arbeitsweise durch das so entstandene bessere Verständnis zukünftig noch besser unterstützen zu können. Was ein Gemba Walk ist und was er nicht ist.
-
Was ist eine agile Organisation?
Das Ziel für diese Organisation ist die Entstehung von Business Agility auf übergeordneter Ebene. Damit kann eine Robustheit der Organisation in der aktuellen VUCA-Welt erreicht werden. Noch Fragen? Möchten Sie gerne noch mehr erfahren? Dann stöbern Sie gerne weiter auf unserer Seite, beispielsweise in den Blog-Artikeln, in unseren Q&A oder sonstigen Themen. Jetzt Ihre agile Organisation starten.
-
Mit Kanban wird dein SAFe besser
Im Blogartikel „SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework“ hat Malte die Änderungen des SAFe 6.0 Updates zusammengefasst und erklärt. Skalierung und Flusssteuerung Themen wie agile Skalierung und Kanban gehören zu unseren Kernkompetenzen bei der wibas. Franziska beschäftigt sich als SAFe Practice Consultant vertieft mit Skalierung seit sie bei wibas ist.