Ergebnisse zu Ihrer Suche: Level 3
-
SAFe 6.0 for Teams Training (SP)
SAFe for Teams in 3 TagenWir führen das SAFe fort Teams Training in drei Tagen durch. Das gibt uns den Raum für die Simulation, die skalierte Agilität erlebbar macht. Auf dieser Basis können wir auf den individuelle Kontexte der Teilnehmer eingehen und Fragen aus der Praxis beantworten.
-
OKR: Framework für eine wirksame strategische Ausrichtung
Fokus auf wenige transformative Ziele: die Methode verlangt/drängt/insistiert darauf, dass man sich nur 2-3 übergeordnete strategische Ziele setzt und nicht versucht, das operative Geschäft durch Micromanagement zu steuern. Motivation durch Einbezug der Mitarbeiter: durch die Beteiligung bei der Zielformulierung sind die Mitarbeiter intrinsisch motiviert die Ziele zu erreichen.
-
SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework
Stärkung und Klärung der Grundlagen für Business Agility 3. Integration von OKR in SAFe 6.0 Das Scaled Agile Framework 6.0 integriert die Methodik von Objectives and Key Results (OKR). Durch die Integration der OKR-Methode können Organisationen ihre strategischen Ziele mit dem Tagesgeschäft in Einklang bringen und den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele verfolgen.
-
10 Wege, dein Kanban-System an die Wand zu fahren
Sie bringen dich effektiv zum Stillstand. 3) Behandle neue Ideen und Anforderungen stets bevorzugt Setze auf die Quantität der Arbeit und nicht der Ergebnisse. Beginne jedes Arbeitspaket so schnell du kannst. Neue Ideen und Anforderungen sind eine willkommene Ablenkung – ich meine natürlich Abwechslung – zu allem was bereits in Arbeit oder gerade blockiert ist.
-
Design Thinking und Agilität – Wie passt das zusammen?
Hierbei sprechen wir von einem isolierten Setting, das sich über typischerweise 3 bis 5 Tage erstreckt. In einem solchen Sprint durchläuft ein interdisziplinäres Team aus Experten einen festgelegten Rahmenprozess, der sich in der Regel in folgende Phasen gliedert und in untenstehender Grafik illustriert ist.
-
1. Kapitel
Inhaltsübersicht Kapitel 1Szene 1: Die Auftragsklärung Szene 2: Erste EinblickeSzene 3: Erste RückmeldungenSzene 4: Arbeiten mit den TeamsSzene 5: Erste Ideen Szene 6: Die Veränderung kommt in Gang Kapitel 1: Los geht's Versetze dich in die Rolle von Katharina, einer erfahrenen Change Facilitatorin und systemischen Organisationsentwicklerin.
-
Lieferfähigkeit für KMU mit ELIZA und wibas
Schritt 3: Einführung ELIZA Der letzte Schritt in unserem integrierten Serviceangebot ist das Training und die Einführung von ELIZA. Hier bringen wir Dir und Deinem Team bei, wie ihr die neuen digitalen Werkzeuge effektiv nutzen könnt, um die Arbeitsweisen zu digitalisieren.
-
New Work – Dos & Don’ts
Agilität beinhaltet Teamarbeit, und das bedeutet Arbeitsflächen für 3 bis 9 Menschen, die zusammen arbeiten. New Work heißt, dass wir Teamarbeitsflächen statt Einzelzimmer haben, aber es heißt nicht Großraumbüros für viele Menschen.
-
Was ist Scrum?
(3) Wie wird die ausgewählte Arbeit erledigt? Im Daily Scrum überprüfen die Entwickler den Fortschritt in Richtung des Sprint-Ziels und passen das Sprint Backlog bei Bedarf an, um die bevorstehende geplante Arbeit zu justieren.
-
Agiles Arbeiten und Positivität im Coaching
Unsere Zielgruppe: Agile Master:innen Unser Produkt: Ein Coaching-Prozess zum „Positive Agile Master“ in vier Phasen (siehe Grafik): Phase 1: Ressourcen erkunden Phase 2: Vision träumen Phase 3: Zukunft gestalten Phase 4: Maßnahmen ableiten, priorisieren und Umsetzung planen Quelle: Sandra Sturmann, Caroline Haussmann, Coachingprozess, 2020 Kurz gesagt: Im Coaching machen wir mit den Agile Master:innen