• Agile Frameworks

    Hier findet ihr Fragen und Antworten zu den verschiedenen agilen Frameworks. Vom Scrum, über den Design Thinking und Kanban, bis hin zu SAFe und OKR - hier werdet ihr aufgeklärt, was die Inhalte dieser Frameworks sind und wann man sie einsetzt. Welches sind die relevantesten agilen Frameworks?

  • Was ist agiles Arbeiten?

    Der Unterschied zwischen "being agile" und "doing agile" Die agilen Prinzipien und Werte prägen die Art und Weise, wie eine agile, also eine schlanke und reaktionsfähige Organisation gestaltet ist. Agile Frameworks und Methoden unterstützen bei dieser Implementierung, indem sie ein Paket aus Rollen, Events und anderen Strukturelementen und Techniken bündeln, die auf agilen Wirkprinzipien bauen.

  • Was ist agiles Projektmanagement?

    Mehr zu agile Projektmanagement erfahren?

  • Was ist ein agiles Mindset?

    Das agile Mindset ist die kulturelle Basis für eine agile Organisation. Auf dem Weg von einer klassischen zu einer agilen Organisation sind nicht nur agile Methoden und Frameworks wichtig, sondern auch ein Kulturwandel. Die Einführung von agilen Arbeitsweisen benötigt auch den Wandel hin zum agilen Mindset, um wirklich den versprochenen Erfolg zu liefern.

  • Was ist eine agile Organisation?

    Wir haben zwei agile Teams. Sind wir jetzt eine agile Organisation? Agile Teams alleine machen jedoch noch keine agile Organisation aus. - Um als Organisation agil agieren zu können, braucht es neben einem agilen Mindset auch übergreifende Agilität zwischen den Teams.

  • Was ist eine agile Transformation?

    Und damit dem Wunsch nach einer agilen Transformation. Durch eine agile Transformation werden agiles Mindset und verschiedene agile Frameworks in der Organisation zum Leben gebracht. Bei einer agile Transformation werden agile Frameworks oder Methoden in der Organisation umgesetzt. Dabei gibt es Frameworks, die auf Team-Ebene typisch sind, wie Scrum oder Kanban.

  • Was sind agile Methoden?

    Agile Methoden helfen reaktionsfähiger zu werden und Durchlaufzeiten zu verkürzen. Es gibt eine Reihe von akutell genutzten agilen Methoden (Rahmenwerke). Ein gemeinsamer Nenner dieser Methoden sind die agilen Prinzipien und die Anknüpfungspunkte zu Lean.

  • Was ist ein Agiler Coach?

    Ein agiler Coach hilft Organisationen, Teams und Einzelpersonen bei der Einführung agiler Praktiken, Methoden und Frameworks und bei der Verankerung agiler Denkweisen und Werte. Das Ziel eines agilen Coaches ist es, effektivere, transparentere und anpassungsfähigere Arbeitsweisen innerhalb von Teams und der Organisation zu fördern.

  • Was ist agile Skalierung?

    Agile Skalierung bedeutet, die Prinzipien und Techniken der Agilität über die Teamebene hinaus anzuwenden. Beispiele hierfür sind: Agile Zusammenarbeit mehrerer Teams und Agiles Portfoliomanagement. Ziel einer agilen Skalierung ist es, dass die gesamte Organisation reaktionsfähig ist. Bei „Agiler Skalierung“ geht es darum, Agile für mehr als ein Team umzusetzen.

  • Agile Leader

    Sie erfahren, wie Führung im agilen Kontext funktioniert und wie Sie agile Techniken für Ihre eigene Führungsarbeit nutzen. Dabei lernen Sie auch, worin der Unterschied liegt zwischen agil sein und agil handeln.