• Agile Mythen: Agilität ist nicht kreativ

    Der beste Weg um Kreativität im Keim zu ersticken liegt darin, ein gemeinsames Sprint Planning zu machen, dem Team dabei jedoch zu erklären, dass der zweite Teil des Sprint Plannings dazu da ist, seine Tasks für die kommenden Wochen runterzuschreiben.

  • Was ist Scrum?

    Scrum hat vier Ereignisse zum gemeinsamen Planen, Inspizieren und Anpassen Die Sprint Planung adressiert drei Themen: (1) Warum ist dieser Sprint wertvoll und was ist unser Sprint Ziel? (2) Was kann in diesem Sprint abgeschlossen werden und welche Product-Backlog-Einträge werden in den aktuellen Sprint aufgenommen? (3) Wie wird die ausgewählte Arbeit erledigt?

  • SmartWorking@wibas: Wir schaffen uns eine neue Arbeitswelt

    Wir haben ein klares Ziel, arbeiten in interdisziplinären Teams (aus verschiedenen Funktionen in unserer Organisation zusammengesetzt) und nutzen unsere agile Methode (Sprint Change) zur Planung und Umsetzung der Verbesserungen. Die ersten Schritte: Wir definieren unsere SmartWorking-Vision und leiten daraus Ziele und Prinzipien ab.

  • Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.

    Ein Schlüsselelement der SAFe-Trainings ist die Simulation der PI-Planung. Sie ist unter anderem Bestandteil der Schulungen Leading SAFe, Implementing SAFe und SAFe for Teams. In der Simulation der PI-Planung gibt es eine Folie, welche die “Berechnung Ihrer Kapazität” erklärt. Dies ist eine wichtige, aber auch heikle Folie, die dazu führt, dass viele Leute die Schätzung in SAFe missverstehen.

  • Agile SAP S/4HANA: Eine komplexe Aufgabe trifft auf SAFe

    Wenn Sie aber den Nutzen von Agilität für das Programm, für die Zusammenarbeit zwischen den Teams und den Stakeholdern, für die gemeinsame Planung für das Gesamtsystem heben wollen, lohnt es sich, über Agilität auf Programmebene mit Hilfe vom Scaled Agile Framework nachzudenken.

  • Flipcharts eines Agilisten: Sequentiell vs. Agile

    Erfahrungswerte sind hier 1-2 Entwicklungszyklen (Sprints bei Scrum) im Voraus angemessen. Emergent: Das Backlog ist nicht in Stein gegossen, sondern wird auf Basis von Erfahrungen und Feedback kontinuierlich weiterentwickelt. Estimated: Einträge im Backlog sind geschätzt. Je ferner der Eintrag von der Umsetzung entfernt ist, desto gröber ist die Schätzung.

  • Scaled Agile Framework (SAFe): Rahmenwerk für agile Skalierung

    Sprint eines Teams – einen PDCA Zyklus auf einer höheren Abstraktionsebene: PI Planning: Dies ist die gemeinsame Planung mehrerer Teams auf der Ebene von „größeren“ Anforderungen (Features) für das nächste Planning Interval von 8-12 Wochen. Ein solches Planning Interval setzt sich aus mehreren Sprints/Iterationen zusammen.

  • Organisationsentwicklung in der chemischen Industrie

    Durch gezieltes Coaching verbesserten sich die Teams in der Vorbereitung und Durchführung der Etappenplanungen.Diese gemeinsame Planung ermöglichte es den Teams, die Umsetzung von strategischen Veränderungen besser zu organisieren. Man erkannte, dass die Umsetzung der Strategie Arbeit erfordert, die organisiert und priorisiert werden muss.

  • Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Der Lösungsansatz von LeSS ist es, den Sprint-Zyklus von Scrum zu belassen, aber bestimmte Scrum-Events gemeinsam durchzuführen. Bei LeSS werden die Sprint Planung Eins und das Sprint Review gemeinsam durchgeführt. Jedes Team hat seine eigene Retrospektive und darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Retrospektive mit Vertretern aller Teams.

  • Neuer Scrum Guide – Was sich geändert hat

    In vielen Trainings und Diskussionen merken wir immer wieder, dass das Sprint Ziel häufig nicht richtig gelebt wird. Dabei ist das Sprint Ziel häufig erst die richtige “Flughöhe” für viele Stakeholder, um zu verstehen was der Zweck des Sprints ist. Ein anderer Punkt warum sich einige Teams schwer tun ein Ziel zu definieren ist, dass eine Sammlung von Backlog Einträgen in den Sprint gepackt wird.