• Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken

    SAFe schlägt vor, die Kapazität für den ersten Sprint/die erste Iteration zu berechnen. SAFe nutzt 8 Story Points pro Entwickler für einen 2-wöchigen Sprint, oder allgemeiner 0,8 Story Points pro Arbeitstag.. 0,8 Story Points pro Arbeitstag berücksichtigen den Zeitaufwand für die Sprint-Events und das Refinement.

  • Scrum Master’s Tip: Mit dem ‘Done Game’ die Definition von Fertig verbessern

    Die “bald”- und “später”-Kriterien können in zukünftigen Sprints nach Bedarf aufgenommen werden. Wozu das Ganze? Das “Done Game” kann ein leistungsfähiges Werkzeug für Scrum Teams sein, um sicherzustellen, dass sie ein gemeinsames Verständnis davon haben, was es bedeutet, dass Arbeit “fertig” ist.

  • Agiles Portfoliomanagement

    Die Planung rolliert und erfolgt in regelmäßigen kürzeren Abständen. Die operative Ebene ist eingebunden. So werden in kürzeren Planungszyklen realistische Ziele gesetzt. Die strategischen Ziele des Unternehmens (Zeithorizont 1-2 Jahre) werden über eine taktische Ebene (1-3 Monate) auf der operativen Ebene (1-4 Wochen) umgesetzt.

  • Starthilfe für Agilität, Lean und New Work mit unseren QuickStart Workshops

    Dann legen wir die Sprint- Länge fest und besprechen die Scrum Events. Damit starten wir in den ersten Sprint noch innerhalb der zwei Tage. Das ist alles nicht perfekt – aber als prototypisches Scrum reicht es, um anfangen zu können. Damit sammelt das Team Erfahrung und kann nach dem ersten Sprint mit konkretem Wissen weitere Schritte gehen.

  • Von den Herausforderungen eines Product Managers…

    Voller Elan macht er sich nun an sein Backlog für das Sprint Planning. Was ist wohl am wichtigsten? Das muss nach oben – so hatte er es in der Schulung gelernt! Das sieht wichtig aus, das muss nach oben! Die zweite User Story müssen sie einem anderen Team zuliefern. Dann sollen die halt etwas warten, kann er ja auch nichts dafür. Ob sie wohl alles in diesem Sprint schaffen?

  • Change & Agile

    (David Croome, Wieso Agile und Change zusammen passt) In der Schulung habt ihr die Chance euer Change Vorhaben gemeinsam mit den Trainern nach der Sprint Change Methode zu planen, ganz individuell.

  • Sanierung: Unternehmen stabilisieren und zukunftssicher aufstellen

    Entscheidend dabei ist ein strukturiertes, methodisch fundiertes Vorgehen, das alle relevanten Stakeholder einbindet und nachhaltige Lösungen schafft.Unsere Beratung unterstützt Unternehmen entlang des gesamten Sanierungsprozesses – von der Erstellung fundierter Gutachten über die Planung und Umsetzung präventiver Restrukturierungsmaßnahmen bis hin zur Sicherung der Finanzierung.

  • A tricky slide about Story Points and Capacity in SAFe® – and how to get it right.

    If the workdays in the Iterations/Sprints are very different, you can adjust the moving average using the rule of three: Take the average Velocity, divide it by the average full-time workdays of the team in the last n Iterations/Sprints, and multiply it by the available full-time workdays in the next Iterations/Sprint.

  • Design Thinking: Einsichten der Agile Rhein-Main User Group bei wibas

    Ein Design Sprint muss nicht immer am Anfang eines Scrum Zyklus stehen. Scrum kann auch in Design Thinking übergehen. Dies kann beispielsweise im Sprint bei Umsetzungs-Backlog-Items oder Discovery-Backlog-Items vorkommen. Learnings: Es sollten ein bis zwei Leute sowohl im Design Thinking als auch im Scrum Team vertreten sein.

  • Von Nein-Sagen bis Kanban: Erfolgreiche Strategien im Aufgabenmanagement

    Flexible Planung: Aufgaben sollten je nach Bedarf gruppiert und neu priorisiert werden können. Alles an einem Ort: Notizen und Gedanken zu Aufgaben sollten schnell auffindbar sein, besonders bei Teamarbeit.