Ergebnisse zu Ihrer Suche: sprint planung
-
Scrum: Framework für Entwicklung mit agilen Teams
Die fünf Ereignisse in Scrum In der Reihenfolge des Durchlaufens der Ereignisse innerhalb eines Sprints: Sprint Planning: Im Sprint Planning plant das Scrum Team – bestehend aus Product Owner, Scrum Master und Entwicklern – detailliert die Arbeit im nächsten Sprint und bestimmt die Anforderungen, die im nächsten Sprint (typischerweise zwischen zwei und vier Wochen) umgesetzt werden können.
-
Priorisiere nicht nach dem RoI! Warum WSJF besser ist.
Ist der Aufwand jetzt mit 15 Minuten minimal oder mit über drei Wochen grösser als so mancher Sprint lang? Und müsste es dann nicht unterteilt (denglisch: gesplittet) werden, damit es in einen Sprint passt? Wie denn? Ich höre die agilen Prediger schon Luft holen für den EINEN Satz: “Wir schätzen Aufwand aber relativ, nach Komplexität”. Entschuldigung, was ist das denn, dieses “Komplexität”?
-
Flipcharts eines Agilisten: Von der Vision zur User Story
Backlog Schließlich entsteht das Abschlussbild mit folgender Erklärung: Im Rahmen des Sprint Planning I werden die zu höchst priorisierten User Stories in das Sprint Backlog des Teams aufgenommen.
-
Der Agile Festpreis – ein Widerspruch in sich?
Dann geht das relativ einfach pro Sprint: das Sprint Ziel ist ja sowieso ein kleiner Werkvertrag. Es legt das Ziel vom Sprint fest, und lässt dennoch Varianz bei der Umsetzung der Product Backlog Einträge zu.
-
Nach Story Points bezahlen?
Eine feste Bezahlung pro Sprint. Kündigungsrecht nach jedem Sprint. Ein Gesamtbudget mit einer “Money for Nothing” Vereinbarung nach einer gewissen Vertrauenszeit. Was ist eure Lieblingslösung für agile Verträge? Ich bin gespannt.
-
Daily Scrum: Und was ist deine Behinderung heute?
Scrum Guide 2020 Hier wird also betont, dass es sich im Daily um einen Austausch bzgl. des “Fortschritts zum Sprint-Ziel” handelt und dieser anhand des Sprint Backlogs reflektiert wird. Das nächste was mir so beim Lesen auffällt ist, dass diese drei Fragen in der aktuellen Version gar nicht mehr vorkommen.
-
iTOPS.TheNextLevel: Agile Transformation bei der dwpbank
Vorstudie: Analyse des bestehenden Status-Quo und Entwicklung eines Zielbildes für die TransformationPilotierungsvorbereitung: Planung und Vorbereitung der Pilotierung.
-
SMART Ziele in Scrum
Realistisch Beim Ziehen in den Sprint prüft das Team, ob der Product Backlog Eintrag realistisch in der Sprint Länge erreichbar ist. Durch das Zerlegen in Aufgaben („Tasks“) prüft das Team dies zusätzlich. Weniger offensichtlich ist die Prüfung im Product Backlog Refinement.
-
Wie gehen Verträge mit Scrum?
Teilprodukte als Gewerk:Statt das gesamte Gewerk zu vereinbaren bezieht sich der Vertrag nur auf ein Release oder einen Sprint (z. B. Vereinbarung des Sprint Goals als Erfolg). Es können zunächst auch Verträge über Sprints geschlossen werden, bis der Auftraggeber ein ausreichendes Vertrauen hat, größere Gewerke (Release, Gesamtergebnis) zu bestellen.
-
Wirksame Unternehmensstrategie und Portfoliomanagement
Zielgerichtete Planung Für eine zielgerichtete Planung arbeiten wir spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Objective Key Results aus, die auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet sind. 3. Markt kennen Um sich am Markt durchzusetzen ist es wichtig seine Marktbegleiter zu verstehen und die aktuellen Chancen und Risiken des Marktes zu berücksichtigen.