• Agile Mythen: Teams planen nicht

    So kann das Team eine Aussage gegenüber dem Produkt Owner oder Stakeholdern treffen, ob sie die für den Sprint geplanten Anforderungen pünktlich umsetzen können. Und dies bringt uns zur nächsten Planungseinheit von Scrum Teams der Sprint Planung. Scrum & mittelfristige Planung Product Owner In jedem Sprint plant das Scrum Team, welche Anforderungen es innerhalb eines Sprints umsetzen wird.

  • Flipcharts eines Agilisten: Scrum Flow

    Vision, Product Backlog, Sprint Backlog, Sprint Ziel, Inkrement und Definition of Done werden erläutern und in die Abbildung integriert. 4. Schritt Die Events Planung 1, Planung 2, Daily Scrum, Refinement, Review und Retrospektive werden in das Bild integriert und in groben Zügen erklärt.

  • Design Sprint

    Jetzt Design Sprint anfragen 5 Tage inhouse Zum Wunschtermin, am Wunschort Deutsch oder Englisch Jana David hilft Ihnen gern weiter. Design Sprints live erleben Ziel dieses Formats ist es, einen kompletten Design Sprint umzusetzen – von der Ideengenerierung und deren Bewertung über die protoypische Umsetzung bis zur Validierung von Lösungsideen.

  • Large Scale Scrum: Skalierungsframework für große Produkte 

    Bei LeSS werden die Sprint Planung Eins und das Sprint Review gemeinsam durchgeführt. Jedes Team hat seine eigene Sprint Planung Zwei und Retrospektive. Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Retrospektive aller Teams. Zur horizontalen Koordination gibt es gemeinsame Product Backlog Refinements und Koordination zwischen den Teams bei Bedarf.

  • Der neue Scrum Guide 2020

    Neben den bereits bekannten Fragen der Sprint Planung: Was kann erledigt werden? und Wie erledigen wir die Arbeit? schafft: Wieso ist dieser Sprint wertvoll? oder noch direkter: Wozu gibt es diesen Sprint? den Sinn für den Sprint und bildet und somit die Grundlage für die nachfolgenden Fragen. Damit wird der Fokus auf einen wertschaffendes Ergebnis (Outcome) gelegt.

  • Was ist die Timebox vom Product Backlog Refinement?

    Sprint Planung: maximal 2 h je Woche Sprint; Sprint Review und Sprint Retrospektive zusammen ebenfalls max. 2 h je Woche Sprint; Daily Scrum max. 15 min. Da hat kaum jemand Fragen. Aber was ist denn nun die Timebox für das Product Backlog Refinement? Product Backlog Refinement ist kein Ereignis Der erste Schritt zur Antwort ist das Verständnis, dass Product Backlog Refinement kein Ereignis ist.

  • Was ist agiles Projektmanagement?

    Scrum ist strukturiert und setzt auf regelmäßige Sprints (Arbeitszyklen), gefolgt von Review- und Planungs-Meetings. Die zentralen Rollen bzw. Verantwortlichkeiten in Scrum sind der Product Owner, der die Produktvision festlegt und die anstehende Arbeit priorisiert.

  • Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.

    Wenn ich sehr große Anforderungen habe, an denen ein Team mehr als 2 Wochen arbeitet, dann können sich die Teams diese Einträge alle 3-6 Sprints ziehen. So eine Synchronisation alle 3-6 Sprints nennen wir Etappe. Wenn ich nur kleine Anforderungen habe, und die sich häufig ändern, dann brauche ich jeden Sprint eine gemeinsame Planung. Muss alles im gemeinsamen Product Backlog stehen?

  • Warum Takt zu Agile dazugehört

    Das Sprint Review am Ende eines Sprints dient der Überprüfung dessen, was im Takt hergestellt wurde. Das besondere am Takt in Scrum ist, dass der Sprint Planung, Umsetzung, Review und Retrospektive in einem gemeinsamen Takt zusammenbringt. Ein Takt ist auch in Kanban sinnvoll – im Englischen oft “cadence” genannt (siehe: J. Anderson: Kanban, Blue Hole Press, 2013).

  • Certified Scrum Product Owner Training (CSPO)

    : Definition of Done, Akzeptanzkriterien, Verifikation im Sprint, Validation im Sprint Review Die Aufgabe des Product Owners bei Sprint Planung, im Sprint, beim Sprint Review und der Sprint Retrospektive Größere Product Backlogs strukturieren (Story Maps) Einen Sprint erleben – Produkte evolutionär entwickeln Liefertermine und Umfänge schätzen und verfolgen (z.B.