• Certified Agile Change Manager Training

    Steph als Trainerin bringt viel Erfahrung im Change-Management mit und teilt diese auch auf verständliche Art und Weise mit allen Seminarteilnehmern und -Teilnehmerinnen.

  • Katharina: Die Beraterin vor Ort

    Steckbrief Name: Katharina Alter: Anfang 30 Beruf: Change Facilitator, Agile Coach und Systemische Organisationsentwicklerin sowie Trainerin für Agiles Change Management Situation: Beschäftigt sich intensiv mit den Themen #change, #agilität, #leadership und #selbstmanagement. Liebt es, Menschen und Organisationen mit Leidenschaft und Weitblick zu entwickeln.

  • E-T-A und wibas gestalten einen partizipativen und agilen Strategieprozess

    E-T-A brachte Erfahrung in Lean mit ein und wibas Expertise in agilen Techniken und agiler Kultur. "E-T-A fand in wibas einen guten Partner, der uns in der Umsetzung unseres Strategieprozesses gerade auf der Prozess-Seite sehr gut unterstützt hat.

  • SAFe 6.0 Release Train Engineer Training (RTE)

    Kompetenzen, die Ihnen das Release Train Engineer Training vermittelt Lean-Agile-Kenntnisse und Werkzeuge anwenden, um die Wertschöpfung zu optimieren Programme und Large Solutions unterstützen Kontinuierliche Verbesserung vorantreiben einen leistungsstarken Agile Release Train aufbauen, indem Sie die Rolle eines Servant Leaders und Coach einnehmen Aktionsplan für die eigene Weiterentwicklung als Release

  • Priorisierung & Cost of Delay

    Cost of Delay In seinem Buch „The Principles of Product Development Flow: Second Generation Lean Product Development“ bringt Don Reinertsen den Begriff der Verzögerungskosten (Cost of Delay, kurz CoD) ins Spiel und schafft damit eine Basis, um eine besondere, wirtschaftlich relevante Form der Priorität zu erheben.

  • Verteilte Refinements

    Daher haben wir uns gemeinsam dazu entschieden, die vielfältigen Themen in der Gruppe anhand eines Lean Coffees gemeinsam zu denken und uns dazu auszutauschen. Die Reihenfolge der Themen erfolgte durch eine magische Priorisierung. Durch diese zwei Methodiken haben wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigt: Was ist bei einem Refinement zu beachten ?

  • Was ist eigentlich Agilität?

    Kanban, das sich sehr gut mit agilem Arbeiten kombinieren lässt, orientiert sich beispielsweise auch unmittelbar an den Lean-Prinzipien; bei Scrum sprechen wir auch von den Scrum-Werten: Agil ist demnach also, wer sein Handeln bestmöglich nach den Werte und Prinzipien agiler Methoden auszurichtet. Was hat das agile Manifest mit Scrum zu tun?

  • Improving your Scrum with Kanban? You can do it.

    Do you want to become a certified Kanban Management Professional? Then attend the Kanban Systems Improvement Training. But Kanban can not only help your Scrum. It can also make your SAFe better. Read more in Julia’s article “If you understand Kanban, your SAFe will be better”.

  • Manfred: Der zielstrebige Bereichsleiter

    gleichzeitig eine Restrukturierung seines Bereichs stattfindetHohe Fachkenntnis in den Themen, die er damals als PO vertratHat eine interne Weiterbildung zum Thema Führung teilgenommen, um auch in seiner neuen Tätigkeit versiert zu sein und zu glänzen Merkmale:Trockener HumorIst ein Macher-TypSehr bedacht auf Produktivität und EffizienzIst offen für neue GedankenHobbys: Lesen von Sachbüchern zu den Themen Management

  • Erfahrene Projektleiter für Ihre Herausforderungen

    aus zahlreichen erfolgreichen Projekten✔ Unabhängig und objektiv – Klare Fokussierung auf Ergebnisse✔ Flexibel einsetzbar – Von kurzzeitigen Einsätzen bis zu langfristiger Begleitung Typische Aufgaben eines Projektleiters Projektplanung und -steuerung: Strukturierte Planung, Meilensteine und FortschrittskontrolleRisikomanagement: Identifikation und Steuerung potenzieller ProjektrisikenStakeholder-Management