• Zusammenarbeit mit Externen – zwischen Kontext und Kontrolle

    Der Umfang wird jedes Mal zur Planung verhandelt und zum Rückblick kontrolliert, ist also eine Schätzung. Die beiden anderen Dreiecke im obigen Bild zeigen es schon, die gängigen Verträge passen nicht zu dieser Arbeitsweise.

  • Was ist eigentlich Agilität?

    Als Ergebnis können agile Unternehmen Kundenfeedback konstant in der Planung berücksichtigen, also flexibel reagieren. Das klingt ein bisschen situationselastisch. Natürlich haben auch agile Unternehmen eine klare Ausrichtung und kommunizieren sie. Wir sprechen hier aber von einer Vision oder einem Zielkorridor, nicht aber von einem bis ins letzte Detail beschriebenen Ziel.

  • Einführung von SAFe® bei SMA – Agilität in der Energiebranche

    Als Ergebnis wurden beide zusammengelegt, was in der Folge eine bessere Zusammenarbeit des neuen Teams ermöglichte.Eine weitere sukzessive Verbesserung war die Umstellung der PI-Plannings von einer haptischen auf eine toolgestützte Planung.

  • OKR: Framework für eine wirksame strategische Ausrichtung

    Zum OKR Zyklus gehören OKR Planung, OKR Weekly, OKR Review und OKR Retrospektive. Somit kann regelmäßig überprüft werden, ob die Zielausrichtung noch richtig ist oder ob Weg oder Ziel angepasst werden müssen. Dieses empirische Vorgehen, bei dem Wissen aus Erfahrung gewonnen wird und Entscheidungen auf der Grundlage von Beobachtungen getroffen werden, macht aus OKR ein agiles Framework.

  • Go agile, Wincor Nixdorf

    Im Laufe von ein paar Sprints geht die Verantwortung ganz auf den Scrum Master über und der Coach zieht sich zurück. Parallel werden auf der Programmebene die Rituale und Meetings zur Koordination definiert und eingeübt. Das Gesamtmodell wird aus SAFe abgeleitet, beschrieben und geschult.

  • Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?

    Häufig sind wirkliche User Stories für Entwicklungsteams sehr groß und lassen sich eher als Epic einordnen: etwas, das zu groß ist, um es in einem Sprint zu erledigen. In dem Fall kann es helfen das „Was“ als Überschrift zu nehmen und die User Story weiter zu zerlegen (wir nenne das Product Backlog Einträge klein machen bzw. User Story Splitting).

  • Zehn Sätze zu besserem Organisationsdesign

    Bestimmte Muster und Dynamiken gelten so lange, dass sich die Analyse (das Auseinandernehmen) und die Planung auf der geschaffenen Grundlage in einem realistischen Zeitraum lohnen. Dynamiken zu verändern, wird zukünftige Ereignisse verändern. Es lohnt sich diese Wirkweisen zu entdecken. Ein konkretes Beispiel: In einem Unternehmen sollen Teams geschaffen werden.

  • Forming-Phase im Team: Wie du als Scrum Master helfen kannst

    Bei Abgängen könnt ihr dies anschließend in die Sprint-Retrospektive einbeziehen. Bei Neuzugängen solltest du die oben genannten Themen auf alle Teammitglieder aufteilen und der neuen Person erklären oder zeigen lassen. Wenn jeder einbezogen wird, können sich alle schnell besser kennenlernen. Hast du andere Erfahrungen oder weitere Tipps? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar.

  • Gemeinsam einsam durch virtuelle Arbeit – ein Mythos?

    Anschließend an dieser Veranstaltung sollte das Team einen Sprint zusammenarbeiten, um sich kennenzulernen und gemeinsame Arbeitsweisen etablieren. Danach lässt es sich gut virtuell zusammenarbeiten, wenn die Teambuildingmaßnahmen etabliert werden. Typischerweise ist es förderlich, wenn sich das Team mind. alle 3 Monate physisch trifft. 1 Vgl.

  • Mein Praktikum bei wibas! Sechs Fragen, eine Post-it-Story.

    Es fühlt sich am Anfang – besonders, wenn du andere Arbeitssettings und -kontexte gewohnt bist – sehr verwirrend an innerhalb von Sprints zu arbeiten und die eigenen Aufgaben proaktiv zu ziehen. Ich würde hier nicht von einem ausgewachsenen Kulturschock sprechen, aber ein für mich war es ein deutlich spürbares ´Kulturschöckchen´. Natürlich fühlt sich dies im ersten Moment unbehaglich an.