• Über Design Thinking, Scrum, Kanban und Maslows Hammer.

    “ und „Im Zweifelsfall hilft Ihnen der Agile Coach ihres Vertrauens“

  • Es war einmal… die Geschichte der wibas innobox*

    Im Moment finden wir heraus, wo es weitere Einsatzmöglichkeiten für die innobox gibt, wie z.B. in Coaching, Workshops, oder Meetups und Agilen Usergroups. Oder kann sie gut als Unterstützung in den wibas eigenen Design Thinking Intensivkursen genutzt werden?

  • Kollegiale Fallberatung (Wise Crowds) – eine Anleitung

    Gut ist wenn die (Beratungs-)Gruppe die typische Teamgröße (7+/-2 Personen) hat. Die Rollen in der Kollegialen Fallberatung Die Kollegiale Fallberatung hat drei Rollen: Fallgeber: Er beschreibt den Fall, für den er eine Beratung sucht. Der Fall kann eine Frage sein, eine Praxissituation oder eine Problemstellung.

  • Lean-Agile Systems Engineering bei Bosch Automotive Steering

    Diese Trainings halfen Teams und Führungskräften, sich an agilen Prinzipien auszurichten und ein gemeinsames Verständnis in der Organisation sicherzustellen. Zwischen 2021 und 2023 folgten weitere Software-ARTs, zwei ARTs für die Hardwareentwicklung und fünf ARTs im Bereich Mechanik.

  • Design Thinking: Einsichten der Agile Rhein-Main User Group bei wibas

    Das agile Manifest lebt bestimmte Prinzipien vor. Es gibt gewisse Anstöße bzw. Leitfäden für agile Zusammenarbeit vor. Das agile Manifest ist korrelativ. Learnings: Agilität an sich ist nicht operativ. Design Thinking und Agilität sind nutzerzentriert. Design Thinking und Agilität liegt ein gemeinsames Mindset zugrunde.

  • Flipcharts eines Agilisten: Historie zu Agile & Lean

    Als Agilist wirst du im Laufe deiner Karriere immer wieder nach Herkunft und Hintergründen der agilen und schlanken Methoden gefragt. Dies kann im Kontext von Trainings passieren oder durch Mitglieder eines Teams das du zum Beispiel als Scrum Master betreust.

  • Storming-Phase im Scrum: 7 Tipps für Scrum Master

    Ein guter Ansatz ist hier auch die Agile Retrospektive. 2. Konflikte als Chancen betrachten Konflikte sind in der Storming-Phase unvermeidlich, aber sie bieten auch Chancen für Wachstum und Verbesserung.

  • Flipcharts eines Agilisten: Sequentiell vs. Agile

    Agile Die agile Vorgehensweise unterscheidet sich grundlegend im Umgang mit den Herausforderungen komplexer Vorhaben von der zuvor beschriebenen sequentiellen Vorgehensweise. Der erste Unterschied zeigt sich im Umgang mit Anforderungen. In der agilen Welt werden Anforderungen durch Einträge in einem sogenannten Backlog organisiert.

  • Begleite mich: 1 Woche als Specialist Consultant

    Heute am 2. Tag bearbeiten wir mit den Teilnehmern die Themen Produkt Backlog, Schätzung sowie Kanban. Damit das erlernte Wissen gleich angewendet wird, geben wir den Teilnehmer ein Tool an die Hand, um ein agiles Experiment für ihre Teams zu konzeptionieren.

  • Prinzipien von Lean Startup auf Deutsch

    Für all diese Vorhaben ist Lean Startup vermutlich eine gute Vorgehensweise. 2. Zu Unternehmertum gehört Management Zu einem neuen Produkt gehört nicht nur das Produkt selbst, sondern viel mehr: unter anderem ein Geschäftsmodell und eine Organisation.