• Was ist agiles Projektmanagement?

    Vorteile des agilen ProjektmanagementsAgiles Projektmanagement ermöglicht es Teams, schneller und effektiver auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagierien. Dabei fördert es eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der Teams regelmäßig überprüfen, was gut funktioniert und was verbessert werden könnte.

  • Erfolgreicher Start für Ihren Agile Release Train (ART) und Ihr erstes PI Planning

    Während des Events begleiten wir das ART-Leadership Team. Je nach Wunsch und Bedarf können wir auch den Teams während des Events zur Seite stehen. Die Nachbereitung auf ART- und Team-Ebene rundet unser Angebot ab.

  • Agiler Takt auf drei Ebenen

    Bei hochperformanten Teams gilt der Grundsatz: „Arbeit kommt zu den Teams (und nicht umgekehrt)“ – Teams sollten demnach über einen möglichst langen Zeitraum konstant zusammenarbeiten, die Verteilung von Teammitgliedern über mehrere Teams sollte vermieden werden.

  • Was ist eine Retrospektive?

    Das Team überprüft, wie die letzten Wochen der Zusammenarbeit in Bezug auf Individuen, Prozesse und Werkzeuge verlief. Das Team bespricht, was bei diesen Punkten gut gelaufen ist, auf welche Probleme sie gestoßen sind und wie diese Probleme gelöst wurden (oder was zu einer Lösung noch fehlt).

  • A tricky slide about Story Points and Capacity in SAFe® – and how to get it right.

    The calculation suggests that “for every full-time Agile Team member contributing to Solution development, give the team eight points”.

  • Spinner, Spießer, Spitzenleute…

    Nicht nur die Arbeit im Team sondern insbesondere die Vernetzung innerhalb und zwischen Teams sind eine Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten in der Zukunft. Auf diese Weise können Organisationen ihre verschiedenen Talente und Kern-Kompetenzen zusammenbringen, die notwendig sind, um für die digitale Welt gewappnet zu sein.

  • Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Jedes Team hat seine eigene Retrospektive und darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Retrospektive mit Vertretern aller Teams. Zur horizontalen Koordination gibt es gemeinsame Product Backlog Refinements und eine Inter-Team-Koordination (z. B. Scrum of Scrums).

  • Kanban kurz und knackig: Impulse zu häufig gestellten Fragen

    Karla: Aha, das heißt also, Kanban und Scrum sind für Teams beliebig austauschbar? Daniel: Naja, theoretisch heißt es das wohl. Wie nützlich das eine oder andere für ein spezielles Team gerade ist, hängt aber natürlich von den konkreten Herausforderungen und dem Kontext des Teams ab. Wo stehst du gerade? Mit wem und wie arbeitest du aktuell? Wo willst du hinkommen?

  • Veränderung entlang der Adoptionskurve: 5 Gruppen für nachhaltige Veränderung

    Und wofür soll ich überhaupt jemanden im Team haben, der sich quasi nur ums Wohlergehen des Teams sorgt und nicht mit anpackt!?” Cedric kennt die ganzen Sprüche schon und weiß, dass auch wenn sie oft schwierig ist, die Späte Mehrheit für die Organisation einen hohen Wert hat.

  • Descaling instead of scaling: Why scaled agility should simplify the organization.

    “Agile” methods, on the other hand, distribute this leadership in terms of content and process, in Scrum for example to team roles and events. Both are formed by a charter: the Scrum Guide. Or organization-specific adaptations… In Scrum (about) seven development team members work together with a Product Owner (PO) and a Scrum Master (ScM). A PO and a ScM can work with more than one team.