Ergebnisse zu Ihrer Suche: raum
-
Leading SAFe 6.0 Training (SA)
Das dreitägige Training schafft Raum für vertiefende Übungen, Diskussionen und Fallberatungen. Es eignet sich besonders für Teilnehmende, die gerade mit SAFe beginnen oder neu in der Rolle des SAFe 6.0 Agilist (SA) starten. Das zweitägige Kompakttraining ist für Teilnehmende geeignet, die SAFe bereits kennen und erste praktische Erfahrungen mit SAFe gemacht haben.
-
Scrum: Framework für Entwicklung mit agilen Teams
Vermutlich werden Sie nicht alle Räume auf einmal in Angriff nehmen, sondern in der ersten Woche ein Zimmer fertigstellen und in der folgenden Woche das nächste. Bis zum Schluss das gesamte Haus fertig ist und alle Zimmer nutzbar sind.
-
Agiles Arbeiten und Positivität im Coaching
Denn der größte Raum für Leistungssteigerung liegt in den Stärken eines Menschen. In diesem Sinne wollen auch wir uns genau dort weiterbilden, wo wir bereits stark sind. Wir glauben, dass die Positive Psychologie noch viele weitere Aspekte beinhaltet, die wir als Coaches in unserer täglichen Arbeit nutzen können und wollen.
-
1. Kapitel
Als Lena den Raum verließ, fühlte Katharina sich ermutigt. Lena war nicht die erste, die sie in den letzten Tagen interviewt hatte. So sammelte sie Informationen für ein Gesamtbild des Status Quo, dass sie später mit der Organisation zusammen reflektieren konnte. Im Laufe der Interviews zeichnete sich immer klarer ab, dass die Teams bereit für Veränderungen waren.
-
Priorisieren: das 1×1. Oder: Was ist gutes Priorisieren?
Wenn Priorisierung nicht im luftleeren Raum statt findet, sondern in Organisationen, dann sollte sie nicht nur eindeutig sein, sondern auch akzeptiert. Für Akzeptanz sorgt die Verhandelbarkeit, für Güte eine Priorisierung durch diejenigen, die die beste Expertise haben. Den Produktwert sollten die ermitteln, die am besten die Kunden verstehen.
-
Die wichtigste Regel für die agile Skalierung
Diese Leitplanken definieren, was nicht möglich ist, lassen aber innerhalb einen Raum des Möglichen, ohne mehr vorzugeben. Hier ist ein Beispiel für einen Workshop, bei dem sich bei der Bank of America innert von drei Stunden 100 Personen selbst in Teams organisieren und diese gestalten. Quelle Aus der Darstellung lässt sich ein weiteres Element herauslesen.
-
Wie Du souverän Deine SAFe-Einführung vermasselst.
Am Anfang steht die grosse Frage im Raum, wie sich ein Unternehmen oder ein Unternehmensbereich zukünftig organisieren solle. Die schnelle Entscheidung zugunsten von SAFe entstehen oftmals aus dem Eindruck heraus, dass SAFe alles sei: umfangreicher, fundierter, anwendbarer, skalierbarer, übertragbarer als andere Rahmenwerke.
-
Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken
Auch wenn Product Owner vom Standpunkt der Skalierung aus gesehen Teamvertreter sind (Product Owner sind Teil vom Scrum Team), so habe ich persönlich gerne auch Entwickler im Raum, wenn wir die Größe von Features schätzen. Ändert beim Skalieren nichts am Konzept der Story Points. Lange Rede, kurzer Sinn: Das Konzept der Story Points ist alt, und mit SAFe ändern wir das Konzept nicht.
-
Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken
Dazu gehören auch räumliche Strukturen (Gebäude, Räume und technische / organisatorische Einrichtungen) und Kommunikationswerkzeuge.