• Der Agile Festpreis – ein Widerspruch in sich?

    Beim Gesamtprodukt geht der Werkvertrag ähnlich: Ein “Epic” oder eine Produktvision sichern ab, dass das Produkt in die richtige Richtung geht, und es lässt gleichzeitig Raum für Änderungen in dieser Richtung (“Change for Free“). Der Auftraggeber sollte sich aber nicht ins Knie schießen, indem er einen Werkvertrag abschließt, der ein detailliertes Product Backlog beinhaltet.

  • Die Bedeutung der Teamphasen für einen erfolgreichen Scrum Master

    Letzteres hat mir in Coachings oft geholfen, mich bei Veränderungen im Team auf ein potenzielles neues Storming einzustellen bzw. bewusst Raum für diese Phasen zu schaffen, z.B. durch ein kleines Team Event, wenn jemand neu dazu kommt, durch eine Abschiedsparty wenn jemand geht, durch eine Retro, die nochmal unsere DoD aufgreift und verfeinert etc.

  • Innere Wachstumsprozesse als Teil gelingender Transformationen

    Dieser Artikel erklärt, warum das so wichtig ist und wie wir den inneren Veränderungen mehr Raum geben können. In meiner Rolle als Agile Coach beschäftige ich mich viel mit Organisationen, die sich auf eine Reise begeben: hin zu agilen Arbeitsweisen, flacheren Hierarchien, mehr gemeinsamer Führung und Selbstmanagement. Alte Strukturen werden gelockert, Prozesse neu gedacht.

  • Unternehmen sollten nach Value Streams organisiert sein!

    Die Organisation nach der Wertschöpfung muss, damit es das Unternehmen morgen überhaupt noch gibt, Raum für Ideen lassen. Die Innovation muss entstehen können und zwar auch für große, bahnbrechende Erfindungen und nicht nur die nächste Evolution bestehender Lösungen. Dazu muss die Organisation entlang der Wertschöpfung von heute Raum für Ideen und Initiativen lassen.

  • Scrum Basics – Einfach zu verstehen, erstaunlich schwer zu meistern

    Es gibt in der Organisation nicht den Raum eine agile Kultur aufzubauen, sondern es werden lediglich Rollen und Meetings umbenannt. Die Verantwortlichkeiten in Scrum Teams sind nicht klar verstanden oder besetzt, es fehlt an Scrum Mastern oder es gibt Doppelverantwortlichkeiten. Sprints werden angepasst oder deren Länge übernommen, ohne auf die Umgebung des Teams zu achten.

  • Nach Story Points bezahlen?

    Deshalb ist meine Lieblingslösung: Ein Werkvertrag mit einer vereinbarten Produktvision und vereinbarten Epics – das lässt Raum für Erkenntnisse und Lernen auf der Detailebene der Stories. Dann gibt es “Change for Free” auf der Story-Ebene. Eine feste Bezahlung pro Sprint. Kündigungsrecht nach jedem Sprint.

  • How-to WSJF-prioritization: So klappt der Workshop

    Der Workshop hat noch vor Covid-19 stattgefunden, also alle in einem Raum, unglaublich oder?

  • Design Thinking – Buch Empfehlungen

    Diese Menschen sind letztendlich die Sonne in einem Innovationsprozess, um die sich alles dreht.“ (S. 18) „Dabei bietet das agile Vorgehen mehr als einen Werkzeugkasten und anfassbare Ergebnisse: nämliche Prinzipien, Philosophie, (Frei-)Raum für Kreativität. (…) die Flexibilität des physischen Arbeitsraumes als auch die Teamkultur, getragten von gegenseitigem Respekt und Vertrauen, dem Must zum Scheitern

  • Remote Workshop oder Training: Tipps für Teilnehmer

    Wenn du alleine in einem Raum bist, funktioniert auch eine gute Freisprecheinrichtung. Positioniere dich und deinen Laptop so, dass du von vorne beleuchtet bist Wähle deine Position so, dass der Hintergrund möglichst einfarbig und unaufgeregt ist Wenn möglich, verwende zwei Bildschirme. So kannst du die verwendeten online Arbeitsplattformen auch während der Videokonferenz voll im Blick haben.

  • Agile Strategieentwicklung

    gemeinschaftlich zu managen Multidisziplinäre selbstorganisierte Teams für unterschiedliche Blickwinkel, multidisziplinäres Denken und ganzheitliche Ergebnisse Regelmäßiges PDCA (Plan-Do-Check-Act), um kontinuierlich Ergebnisse zu liefern, den Prozess bei Bedarf anzupassen und zu verbessern Priorisieren und Fokussieren bei jedem Arbeitsschritt für eine ständige Fokussierung auf das Wesentliche und Raum