Ergebnisse zu Ihrer Suche: raum
-
Eindrücke vom Global Scrum Gathering in München
Im Anschluß wurde Anhand der Interessent an dem Thema ein entsprechend großer Raum ausgewählt.
-
Theater: Agil!
Jedoch haben wir bewusst für einen der Sprints dem kreativen Improvisieren freien Raum gelassen. In späteren Sprints haben wir dann dem Effizienz-Gedanken wieder Rechnung getragen, die Ideen konsolidiert und effektiv auf das Ziel hin geprobt. Ermächtigung und Selbstorganisation: Lebten wir insbesondere in den Ressorts Bühnenbau, Kostüm und Werbung.
-
Über Design Thinking, Scrum, Kanban und Maslows Hammer.
Drei Beispiele im Vergleich: 3-Phasen-Modell (ideo): Inspiration, Ideation und Implementation als kontinuierlicher Prozess 5-Phasen-Modell (Pijl, Lokitu & Solomon): Es gibt Raum für Kreativität und Raum für Umsetzung, dazwischen immer einen konsolidierten „Point of View“. 6-Phasen-Modell (d.school): Der Double Diamond beschreibt 6 Phasen.
-
SmartWorking@wibas: Wir schaffen uns eine neue Arbeitswelt
Wir wollen eine Arbeitswelt schaffen, die es uns erlaubt den zur Verfügung stehenden Raum jederzeit flexibel auf unsere Bedürfnisse anzupassen. Dabei sollen unsere Unternehmenswerte auch für unsere Kunden erlebbar werden. Außerdem soll die neue Arbeitswelt auch unser potenzielles Wachstum berücksichtigen.
-
Zusammenarbeit mit Externen – zwischen Kontext und Kontrolle
Der Raum, der sich zwischen diesen beiden eröffnet, ermöglicht tatsächliches, unternehmensübergreifendes agiles Zusammenarbeiten. Versuche stets diesen Raum zu vergrössern! to be continued Dieser Artikel ist einer meiner längsten. Und dennoch sind noch lange nicht alle Fragen beantwortet. Viele Informationen sind nicht in gesammelter Form verfügbar, ich habe mich in diesem Rahmen daran versucht.
-
Forming-Phase im Team: Wie du als Scrum Master helfen kannst
Auf diese Weise schaffst du Raum für Orientierung im sozialen Gefüge. Außerdem können die Teammitglieder sich in privaten Gesprächen besser kennenlernen und ihrem Bedürfnis nach Zugehörigkeit gerecht werden. Auch im Büro kannst du gezielt Möglichkeiten schaffen, damit die Teammitglieder ihre Wissenslücken über das Team schließen können.
-
wibas Remote PI-Planning for SAFe
Es hilft Ihnen spielerisch dabei: Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsstrukturen virtuell abzubilden, digitale Werkzeuge zu integrieren und zu vernetzen, die Vorteile dieser Werkzeuge an mehreren Stellen zu nutzen einen (digitalen) Raum für sozialen Austausch zu schaffen, die Agenda Ihres Remote Events sinnvoll zu gestalten. Das Toolkit nutzt miro als Kollaborations- und Whiteboard-Lösung.
-
Verbessert euren Daily Scrum mit diesem Retro Format
Diese Fragen könnt ihr mündlich besprechen oder auch beim Verlassen des Raumes über schriftliches Feedback beantworten. Ich entscheide mich hier anhand der Energie im Raum und Zeit jeweils kurzfristig für eine der beiden Optionen. Beispiel für ein schriftliches Feedback am Ausgang Ist noch Energie im Raum und Zeit da, kann sich ein kurzes “Blitzlicht” anbieten.
-
wibas Cadence Calender for SAFe
SAFe® beschreibt alle Events auf den verschiedenen Ebenen, lässt aber Raum für die Entscheidung, wie sie im Einzelnen aussehen. Zusätzlich zu den SAFe®-Events gibt es oft noch andere Ereignisse zu berücksichtigen, z. B. Treffen für die Linienorganisation.
-
Transformation gestalten: Wir setzen ihre Organisations-entwicklung um. Gemeinsam.
Mit anderen Worten: Ein Change passiert mit uns nicht im luftleeren Raum, sondern individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation. Wir helfen Ihnen, die Wirkprinzipien einer Veränderung zu verstehen, um die Organisationsentwicklung Ihres Unternehmens aufzusetzen und durch passende Techniken oder Interventionen zu unterstützen.