• Agile Myths: Agile Solves all my Problems

    Similar definitions of values and principles can also be found in the Agile Manifesto and all agile and lean methods from Design Thinking and Lean Startup to Scrum and Kanban. Without those values and principles, the entire building starts to crumble. The method as a blueprint solution for all problems does not lead to success.

  • Agile Mythen: Teams dokumentieren nicht

    Agile Teams Dokumentation Im Lean bezeichnen wir das als „Waste“. Gleichzeitig wird beim sequentiellen Vorgehen schnell aus den Augen verloren, dass der Kunde am Ende vor allem eine funktionierende Software möchte, jedoch zuerst mit einer Unmenge an Dokumentation erschlagen wird. Wer sich noch zurück erinnern kann an die großen Zeiten der Referenzmodelle, wie z. B.

  • «Agile Skalierung ist der nächste logische Schritt.»

    Altes Denken behindert oftmals leane Effekte – eine neue Fachsprache sorgt für bewusstes neues Denken. Wie sieht dein Idealbild einer agilen Zukunft aus? Wir sind viel stärker in der Gestalterrolle, jeder Einzelne ist involviert, alle Teams sind «empowered», der Kunde ist fest im Projektteam und das gesamte Management ist Teil des agilen Wertstroms und sorgt für optimale Rahmenbedingungen.

  • Agiler Takt auf drei Ebenen

    Für iteratives Arbeiten auf der taktischen Ebene eignet sich der Lean-Startup-Gedanke: Nach jedem taktischen Zyklus entsteht ein Produkt, für das es einen potenziellen Markt geben muss. Kunden können entscheiden, ob sie ein Ergebnis kaufen würden, oder nicht.

  • SAFe 6.0: Improved Flow and Business Agility in the Scaled Agile Framework

    Especially the two elements of the foundation, Lean and Agile, are highlighted. SAFe now even more emphasizes the importance of Lean-Agile principles, practices, and mindset. On the top of the SAFe picture, SAFe 6.0 highlights the goal: Business Agility.

  • wibas Abend-Meetup-Reihe:  Lieferfähige Organisationen von Oktober 2024 – November 2025

    Führung & Management auf allen Ebenen & positive Unternehmenskultur (03.07.25) – remote Um effizient zu führen sollten, je nach Kontext, Führungsfähigkeiten für ein lean & agiles Umfeld oder für ein klassisches Umfeld vorhanden sein. Diesen gehen wir auf den Grund. Zudem finden wir Antworten auf die Frage: was ist Kultur?

  • Es muss nicht alles agil sein. Oder?

    “Ja, ein Bereich agil, einer klassisch, das sehe ich ein, dass das nicht gut geht. Aber muss nicht jeder Mitarbeiter entscheiden können, ob agil jetzt nötig ist oder nicht?” “Wenn ich agile Lösungen wie Agilität in meine Denk- und Handlungsoptionen als etwas Positives aufgenommen habe – und das auch anwende – dann ist das doch agil.

  • Teamübergreifende Zusammenarbeit: Ein Schlüssel zur Verbesserung der Lieferfähigkeit

    SAFe (Scaled Agile Framework) SAFe bietet einen umfassenden Ansatz zur Skalierung agiler Prinzipien. Es basiert auf Lean-Agile-Praktiken, die dabei helfen, Wertströme über verschiedene Teams hinweg zu koordinieren.

  • SAFe 6.0 Agile Product Management Training (APM)

    Startet Ihre Organisation eine Lean-Agile-Transformation basierend auf dem Scaled Agile Framework (SAFe®)? Möchten Sie als Business Owner, Product Manager bzw. Product Owner für Ihre Agile Release Trains (ARTs) die Vision, Strategie und Roadmap anhand Design Thinking Methoden ausarbeiten? Dann ist dieses SAFe 6.0 Agile Product Management Training (APM) richtig für Sie.

  • Unternehmen sollten nach Value Streams organisiert sein!

    Eric Ries hat mit Lean Startup eine Idee vorgestellt, wie Neues in großen Unternehmen voran gebracht werden kann: Lean Startup’s Build-Measure-Learn-Loop (8) Das Entscheidende ist, dass diese neuen Ideen in bestehenden Organisationen, beziehungsweise in den neuen Value Streams Raum, Zeit, Geld bekommen.