• Flipcharts eines Agilisten

    Ganz gleich, ob es sich um agile Kultur, Rahmenwerke, Techniken oder allgemein um Veränderungen im agilen Umfeld handelt. Ganz gleich, ob dies auf Team- oder Führungsebene, im Kontext eines Projekts oder im Zuge einer agilen Transformation von statten geht.

  • DevOps: Die Brücke Entwicklung und Betrieb

    Agile Teams stoßen häufig in angrenzenden Teilen der Organisation auf Arbeits- weisen, die ihre eigene agile Weiterentwicklung hemmen. Da ist die Integration des Betriebs in die agilen Entwicklungsteams eigentlich naheliegend. Nun heißt naheliegend noch nicht, dass es auch einfach ist, Entwicklung und Betrieb zusammenzupacken.

  • Der Mensch in der digitalen Zeit

    In unserem früheren Artikel Organisation in einer digitalen Zeit haben wir argumentiert, dass eine Agile & Lean Organisation ein Erfolgskonzept im Zeitalter der Digitalisierung ist. Aber was bedeutet das für mich als Mensch und profitiere ich davon? Eine Agile & Lean Organisation investiert in Menschen – nicht in formale Hierarchien und nicht nur in Profitmaximierung.

  • Skalierung einer Organisation: So baust du dein eigenes Rahmenwerk

    So zeigt unsere Erfahrung, dass es für den Wandel zu einer agilen Organisation nicht reicht, einfach mehrere agil arbeitende Teams mit Hilfe eines vorgefertigten Skalierungs-Frameworks zu orchestrieren. Ein stabiles Fundament baut auf sechs Bausteinen auf. Die Kommunikation und der Informationsfluss sind die Basis des agilen Arbeitens.

  • Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.

    Mit agiler Arbeitsweise zu agiler(er) Organisation. Je größer die “agilen Vorhaben” werden, umso eher treibt uns die Idee der Deskalierung um. Die Kunst ist es das Organisationsdesign so zu gestalten, dass Organisationen vereinfacht werden, dass der Fokus auf der Wertschöpfung ist. SAFe hat passenderweise in der aktuellen Version 5.0 ein zehntes Prinzip hinzu genommen: “Organize around Value”.

  • Prioritize and Say No Properly – A First-Hand Report

    Currently, there is a good example where the team has reached its limits: The team was not able to provide technical support for six parallel training courses at the same time. The team noticed this bottleneck early on and made it transparent. This allowed two available coaches to step in and help out.

  • Mit OKR Orientierung für Führungskräfte schaffen

    Unser Fazit für die nächsten Projekte OKR sind die agile Antwort auf die Frage nach der Orientierung für Führungskräfte, Product Owner und andere Rollen in einer Produktorganisation. Ihr Erfolg ist an Voraussetzungen gebunden, die im Einzelfall zu schaffen sind. Im Zusammenspiel mit anderen agilen Methoden ergeben sie ein Führungsmodell für bewegliche Unternehmen.

  • 2. Meetup: Agilität in der Entwicklung physischer Produkte am 20.05.25

    Wie funktioniert ein agiler Produkteentstehungsprozess (PEP)?und viele mehr.Zusätzlich dazu wird unser Hardware-Experte Simon Porro eine Keynote zum Thema Beschleunigung der Hardware-Entwicklung: Lean-Agile-Praktiken aus der Praxis halten. Innerhalb derer stellt er 8 agile Prinzipien und Praktiken zur Beschleunigung der Hardware-Entwicklung vor.

  • Meetup mit der GPM am 11.06.25

    Mit dabei ist diesmal auch die Fachgruppe Agiles Management der GPM. Neben unseren Impulsen werden auch sie wertvolle Einblicke in spannende Themenbereiche geben.

  • Meetup: 

    Ein Streitgespräch zwischen Boris Gloger und Malte Foegen leitet den Abend ein, der mit viel Spaß, guten Gesprächen in einer entspannten Atmosphäre das Thema Frameworknutzung für agile Organisationen beleuchtet. Das Streitgespräch Boris Gloger (Geschäftsführer der borisgloger consulting GmbH) meint, dass jede Organisation anders ist und ihr eigenes agiles Zielbild braucht.