• Leitfaden zum Aufsetzen eines Kanban

    Im Rahmen unserer gemeinsamen Arbeit bei der agilen Transformation treffen sich E-T-A und wibas Kollegen, um gemeinsam an der Etablierung agiler Techniken und agilen Denkens zu arbeiten. Gestern saßen Stefanie und Katja von E-T-A mit drei wibas Kollegen Rafael, Daniel und Malte zusammen. Unsere Fragestellung war: „Wie setzen wir Arbeit mit dem Kanban Framework in einem Team auf?

  • Wer coacht hier eigentlich wen?

    Agile Teams erleben bisweilen mehrere Menschen, die an ihnen herum-coachen. In diesem Video schaffe ich Überblick und trenne drei typische Coachingaufträge voneinander. Link zum Video auf loom

  • Come and Play with us! wibas beim European SAFe® Summit 2020

    Als SPCT Gold Partner der Scaled Agile Inc. (kurz: SAI) haben wir am European SAFe® Summit unser brandaktuelles erstes Release des wibas SAFe® Playbooks vorgestellt. Und nicht nur das. Wir waren mit einem virtuellen Stand vertreten: wibas zum virtuellen Erleben!

  • Wirtschaftlichkeit für Ihre Wettbewerbsfähigkeit

    Erste agile Methoden können Ihnen helfen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und schrittweise Verbesserungen umzusetzen. Kleine, iterativ erzielte Ergebnisse minimieren Risiken und machen Fortschritte schnell sichtbar.

  • Kanban Grundlagen

    Sie haben die Wahl: In der eintägigen Variante verschaffen Sie sich eine ersten Überblick über diese agile Methode und erfahren, wie Kanban funktioniert. Als zweitägiger Workshop ist es die perfekte Voraussetzung dafür, dass der Transfer in die Praxis gelingt. „Learning by doing“ lautet die Devise bei beiden Varianten.

  • Wirksame Unternehmensstrategie und Portfoliomanagement

    Previous Next An den richtigen Dingen arbeiten mit kollaborativem Portfolio Management Wir nutzen das Scaled Agile Framework (SAFe), um ein kollaboratives Portfolio Management aufzubauen, das ihre Unternehmensstrategie wirksam umsetzt.

  • Shu Ha Ri – Lernen in Stufen

    Auf einigen agilen Kongressen oder User Groups mag es dir schon mal begegnet sein dieses Shu-Ha-Ri. Aber was ist das eigentlich? Warum verwendet die agile Community diese komischen Wörter? Das wollen wir uns in diesem Artikel mal genauer anschauen. Was ist Shu Ha Ri eigentlich? Shu Ha Ri ist ein Konzept aus der asiatischen Kampfkunst, es wird unter anderem im Karate verwendet.

  • Unsere Kunden sind die beste Referenz für uns

    Ein kleiner Ausschnitt unserer wibas Referenzen aus agilen Transformationen, Coachings, Workshops, Trainings sowie Management- und Change Begleitungen: 64293 Darmstadt info@wibas.com E-Mail Anruf Karte

  • wibas Referenzen

    Hier finden Sie einen Ausschnitt unserer wibas Referenzen aus agilen Transformationen, Coachings, Workshops, Trainings sowie Management- und Change Begleitungen. 64293 Darmstadt info@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte

  • Scrum Grundlagen

    Diese Themen werden behandelt: Erster Überblick über Scrum (Prozeduren, Rollen, Artefakte) Agile Werte und Prinzipien als Grundlage für Scrum Aufgabenaufteilung in Scrum Projekten Selbstorganisation und kontinuierliche Verbesserung selbst erleben Aufbau und Gestaltung von Product Backlogs Lösungen für den Praxisalltag mit Hilfe der Scrum Arbeitsweise InteraktivErfahrungsbasiertes, interaktives Training