Ergebnisse zu Ihrer Suche: Certified Agile Change Manager Training
-
Warum Digitalisierung bei euch nicht funktioniert
Da der Digitalisierungmarkt vom Kundenfeedback lebt, bieten sich agile Methoden also an. Da sie Kundenfeedback in kurzen Zyklen erlauben. Somit profitiert Digitalisierung von Agilität. Grundsätzlich braucht Agilität an sich, aber keine Digitalisierung.
-
Monatsende: wir SPIKEn!
Das Backoffice bereitet keine Trainings vor und beantwortet auch keine Kundenanfragen. Dieser Tag gehört uns. Was machen wir da? Wir tauschen uns aus und entwickeln dabei ein gemeinsames Verständnis über unsere Arbeit beim und mit dem Kunden. Wir erlernen nützliches Handwerkszeug für unsere Arbeit und entwickeln uns dabei als Team gemeinsam weiter. Wir haben Spaß.
-
Neuer Scrum Guide – Was sich geändert hat
In vielen Trainings und Diskussionen merken wir immer wieder, dass das Sprint Ziel häufig nicht richtig gelebt wird. Dabei ist das Sprint Ziel häufig erst die richtige “Flughöhe” für viele Stakeholder, um zu verstehen was der Zweck des Sprints ist. Ein anderer Punkt warum sich einige Teams schwer tun ein Ziel zu definieren ist, dass eine Sammlung von Backlog Einträgen in den Sprint gepackt wird.
-
Allgemeine agile Begriffe
Hier findet ihr Fragen und Antworten zu den häufigsten allgemeinen Begriffen im agilen Umfeld. Viele dieser Fragen werden uns in Schulungen und im Beratungsalltag gestellt. Daher haben wir sie hier mal zusammengestellt.
-
Was ist Agilität bzw. Agile?
Scrum und Kanban - für agil arbeitende Teams - sowie Scaled Agile Framework (SAFe), LeSS oder Scrum@Scale - für die Koordination mehrerer agiler Teams. Dies ist die offizielle Definition von „Agile“ bzw. „Agilität“Es gibt nicht die eine offizielle Definition von Agilität.
-
Wie knüpft man ein agiles Netz?
Gedanken zum Nutzen agiler Konferenzen Nach langer Pause gab es ein Global Scrum Gathering vor Ort. Im Oktober in Lissabon – wow! Zu zweit waren wir dort und zwei weitere Kollegen waren virtuell beim Gathering dabei. Man darf fragen, welcher Nutzen für den Aufwand an Geld und Zeit denn da zurückkommt.
-
Die Anziehungskraft einer agilen Organisation
Agile Werte Im Moment ist “agil” das hippe Thema schlechthin und jeder, der “In” sein möchte oder was auf sich hält, bezeichnet sich als “agil”. Jede Firma verwendet zumindest zum Teil schon agile Methoden, rühmt sich selber agil verstanden zu haben und jeder stimmt einem gleich zu, dass “agil doch gar nicht so schwer ist” oder “kein Hexenwerk”.
-
Der Hänger zum Thema “Agil”
Agil skalieren? Na prost Mahlzeit. Ist denn nicht genug damit, dass da schon ein paar Teams «agil» arbeiten – wie man so schön sagt? Was «agil» auch immer heißt. Vor ein paar Monaten ist der Chef-Entwickler aus meiner Abteilung zu mir gekommen. Er meinte, ein paar von den anderen Abteilungen probieren diese «agile» Arbeitsweise aus und ob sie das nicht auch mal machen sollten.
-
10 Wege, dein Kanban-System an die Wand zu fahren
Setze der Produktivität eine Grenze. 10) Manage Menschen, nicht Arbeit Achte darauf, dass niemand etwas ohne einen klaren Auftrag tut. Vermeide Idle Time um jeden Preis und maximiere die Auslastung jeder Arbeitskraft. Lasse dir täglich berichten, wer woran arbeitet und sorge dafür, dass für jede:n Expert:in stets Arbeit vorrätig ist, die begonnen werden kann.
-
Operative Restrukturierung: Wertströme und Lieferfähigkeit optimieren
Dabei setzen wir auf bewährte Change-Ansätze, die sicherstellen, dass Veränderungen nicht nur geplant, sondern nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert werden. Jetzt Wertströme und Lieferfähigkeit optimieren Effektive und effiziente Wertströme sind der Schlüssel zu langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.