Ergebnisse zu Ihrer Suche: safe scrum
-
Eindrücke vom Global Scrum Gathering in München
Open Space Session “Culture & Agility” Verantwortung am Mittwoch Session “Hunting Value” mit Steve Holyer Der letzte Tag des Scrum Gatherings startete gleich mit vielen kleinen Vorträgen und endet in einer großen Keynote und mit der Ankündigung des nächsten europäischen Scrum Gatherings, dass in Dublin stat finden wird. Abschluss des Scrum Gatherings
-
Endlich auch in Deutsch: der beliebte Scrum Browser
Wie bekommen Sie einen schnellen Überblick über Scrum? In unserem Online Scrum Browser können Sie alles zu Rollen, Ereignissen, Artefakten und Techniken nachlesen. Und endlich gibt es den wibas Scrum Browser auch in deutscher Sprache. Ihr Projekt spricht Englisch? Kein Problem. Den Scrum Browser gibt es weiterhin auch in englischer Sprache.
-
Skalierung konkret: Direkt anfangen
Auch Modelle wie SAFe oder LeSS können helfen. Die Systemgestaltung trägt dazu bei, dass sich die Organisation das Ziel vorstellen kann. Dieser Entwurf wird sich während der konkreten Ausgestaltung der Skalierung fortlaufend weiterentwickeln. Aus dem Status Quo und dem Zielbild wird ein erster Entwurf grober Schritte in Richtung Ziel gestaltet.
-
Scrum visualization – How to get started with sketchnoting as a Scrum Master
Visualization is an important tool for Scrum teams to talk about the same, make decisions, show processes, explain Scrum to others and so on. But drawing yourself is not exactly easy and the statement “practice makes perfect” is not very helpful. Therefore I will give you a step by step Scrum visualization guide to help you.
-
Skalierung einer Organisation: So baust du dein eigenes Rahmenwerk
Für diesen Zweck stehen eine Vielzahl an Rahmenwerken zur Verfügung, die versprechen, bei der Umsetzung zu helfen – sie heißen Scrum@Scale, SAFe® oder LeSS. Doch einen wichtigen Aspekt verkennen sie: So unterschiedlich Unternehmen sind, so individuell sollte auch der Rahmen sein.
-
Certified Scrum Product Owner Training (CSPO)
Es eignet sich besonders für Teilnehmer, die gerade mit Scrum beginnen oder neu in der Rolle des Product Owner sind.Das zweitägige Kompakttraining ist für Teilnehmer geeignet, die Scrum bereits kennen und erste praktische Erfahrungen mit Scrum und der Rolle als Product Owner haben.
-
Large Scale Scrum: Skalierungsframework für große Produkte
Auch dann könnte Large Scale Scrum genau das Richtige für Sie sein. LeSS ist Scrum ganz groß. LeSS ist Scrum. Das heißt LeSS übernimmt die Wirkprinzipien von Scrum und baut auf ihnen auf. Es wird nur etwas hinzugefügt, wo die Skalierung mit mehreren Teams dies zwingend notwendig macht.
-
Nachhaltigkeit – 5 Ideen für nachhaltigere Scrum Master
In diesem Blog geht es darum wie du als Scrum Master nachhaltig arbeiten kannst und dir konkrete Ziele setzen kannst. Was kann Nachhaltigkeit für dich als Scrum Master bedeuten und wie sie dir helfen kann. Was bedeutet Nachhaltigkeit als Scrum Master? Ich werde häufig in Trainings oder bei Kunden gefragt: “Wie kann ich als Scrum Master nachhaltig abrieten?”
-
Scrum Visualisierung – Einfach und Schritt für Schritt erklärt
Daher gebe ich hier eine Scrum Visualisierung Schritt für Schritt Anleitung, die dir helfen soll, typische Scrum Begriffe selber darzustellen. Scrum Visualisierung Schritt für Schritt erklärt Warum ist Visualisierung eigentlich wichtig? Visualisierung ist ein wichtiges Hilfsmittel für unsere Wahrnehmung. Durch reines Lesen nehmen wir nur 10 % des Inhalts auf.
-
Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?
Und müssen Scrum Teams Anforderungen im User Story Format dokumentieren? Machen sie sonst keinen „richtigen“ Scrum? Was sagt denn der Scrum Guide? Wenn das User Story Format Pflicht ist für Scrum Teams, dann müsste das im Scrum Guide stehen. Pragmatisch wie ich bin, habe ich also die Worte „User Story“ in die Textsuche des Scrum Guides eingegeben und keinen einzigen Treffer bekommen!