Ergebnisse zu Ihrer Suche: scrum master
-
Shu Ha Ri – Lernen in Stufen
Ein anderes Beispiel könnten die Zertifizierungsstufen im Scrum sein: CSM = Shu, A-CSM und CSP-SM = Ha und CST = Ri
-
Agile Mythen: User Stories sind Product Owner Aufgabe
Steht das wirklich so im Scrum Guide? Agile Mythen: Schreibt nur der PO User Stories?!?
-
Design Thinking: Einsichten der Agile Rhein-Main User Group bei wibas
Der Übergang von Design Thinking zu Scrum Wie stellt ihr euch den Übergang von Design Thinking zu Scrum vor? Mithilfe von Design Thinking werden Prototyp, Produktvision und verifizierte Annahmen entwickelt. Dieser Output wird bei einer Übergabe ins Scrum Team eingekippt. Geht das auch andersrum? Ein Design Sprint muss nicht immer am Anfang eines Scrum Zyklus stehen.
-
Was ist eigentlich Agilität?
Schließlich ist das Framework „Scrum“ sechs Jahre älter als das Agile Manifesto.
-
Kanban kurz und knackig: Impulse zu häufig gestellten Fragen
Kanban und Scrum an einem Tisch Karla: Ja genau, ich habe bisher einfach noch nicht viel von Kanban gehört. Scrum kenne ich ja nun schon ein wenig besser, seit ich mit meinem Team selbst agiles Arbeiten eingeführt habe. Wie passt hier jetzt Kanban ins Bild? Also, sind Kanban und Scrum Feinde? Daniel: Sehr gute Frage! Und beim Punkt Scrum können wir direkt anknüpfen, um Kanban zu besprechen.
-
Der Agile Festpreis – ein Widerspruch in sich?
Ein Festpreis ist aber eine gute Sache und passt sehr gut zu Scrum. Das steht sogar im Scrum Guide 😉 . Festpreis ist nicht Werkvertrag Zunächst mal: Festpreis und Werkvertrag sind zwei Paar Schuhe. Wir können einen Festpreis vereinbaren (eine Budgetbox sozusagen), aber den Inhalt offen lassen. Oder umgekehrt. Oder beides. Kann ein Festpreis agil sein?
-
Agil Führen – Einfach mal anfangen!
Scrum – Macht den Anfang und bietet Perspektiven Scrum bietet einen simplen, aber durchaus sehr attraktiven Ansatz. Im Gegensatz zur klassischen Führungsliteratur wird hier nicht dick aufgetragen und sich mit grundlegenden philosophischen Themen auseinander gesetzt.
-
Agile Usergroup Rhein-Main am 20.06.24 bei wibas: Agile Transformation
Host: Stephanie Lohß Stephanie Lohß ist Agile Coach, Scrum und Change Trainerin bei wibas und begleitet seit vielen Jahren Kund:innen bei Veränderungen unter anderem in agilen Transformationen. Als Expertin für Agilität, Scrum und Change Management wird sie auf Management- und Mitarbeitendenebene für ihren pragmatische und emphatische Umgang mit Menschen und Situationen geschätzt.
-
Agile Frameworks
Vom Scrum, über den Design Thinking und Kanban, bis hin zu SAFe und OKR - hier werdet ihr aufgeklärt, was die Inhalte dieser Frameworks sind und wann man sie einsetzt. Welches sind die relevantesten agilen Frameworks?
-
Verteilte Retrospektiven
Dadurch wird es oft schwierig, selbst Events, die für Scrum essentiell sind, Face-to-Face zu erleben. So gehört es immer mehr zum Alltag, dass verteilte Teams auch in Scrum mehr und mehr auftreten. Allerdings ist noch nicht untersucht, was in diesem Kontext funktioniert und was nicht.