• Priorisiere nicht nach dem RoI! Warum WSJF besser ist.

    Bevor aufwendige Formelkonstruktionen gebaut werden, empfehle ich aber einfach mit der von SAFe empfohlenen Formel zu starten. Bedeutung der Job Size als Hebel für die Priorisierung Diese WSJF-Formel à la SAFe deckt auch den grössten Hebel auf: Job Duration. In dem Beispiel unten ist A dringender, wie auch bedeutsamer für “Opportunity Enablement and/or Risk Reduction”.

  • What is agility, anyway?

    Today, we set ourselves the goal of developing a product that, when it is ready, will be state of the art. A laudable goal. However, today we have no idea in which direction the technology for implementation or the interest of our target group will evolve. Under these circumstances, it has been possible to build successful products in recent years by using agile frameworks.

  • X no longer marks the spot – Y we believe in something else

    Another is to explicitly manage the interdependencies on the periphery, e.g. translate Gantt Charts into Kanban and vice versa. Another example is a Y department manager who translates traditional bonuses this into profit sharing of the results of the whole department. However, the translation creates overhead and waste. It can also be a pitfall if the interim solution stabilizes.

  • Die wichtigste Regel für die agile Skalierung

    Wir arbeiten jetzt alle nach SAFe. Mit unserem Spotify-Modell sind wir bereit für die Zukunft. Mit den Scrum of Scrums werden wir alle Teams zusammen führen. Wichtige Entscheidungen können wir bis zum Chief Product Owner eskalieren. Dank agilem Portfoliomanagement haben wir alle Abhängigkeiten im Griff. So oder so ähnlich schon mal erlebt? Ups.

  • Was ist SAFe?

    SAFe ist kein Blueprint; SAFe kann man nicht einfach ausrollen SAFe ist mit seiner Sammlung von Rollen, Artefakten, Abläufen und Techniken zur Gestaltung einer Lean & Agilen Organisation hilfreich. Als „Brockhaus“ der Agilität kann man SAFe aber nicht ausrollen. Um SAFe sinnvoll einzusetzen, muss man aus der Fülle der Muster erst das heraussuchen, was für die eigene Organisation nützlich ist.

  • Mit OKR Orientierung für Führungskräfte schaffen

    Unser Fazit für die nächsten Projekte OKR sind die agile Antwort auf die Frage nach der Orientierung für Führungskräfte, Product Owner und andere Rollen in einer Produktorganisation. Ihr Erfolg ist an Voraussetzungen gebunden, die im Einzelfall zu schaffen sind. Im Zusammenspiel mit anderen agilen Methoden ergeben sie ein Führungsmodell für bewegliche Unternehmen.

  • Kanban Systems Improvement Training (KMP II)

    Das Kanban Systems Improvement Training ist für:FührungskräfteProgrammleiterProjektleiterBusiness AnalystenScrum Product Owner Scrum Master Kanban Systems Improvement Training remote oder in Präsenz Wir bieten unsere Veranstaltungen in zwei Formaten an: Präsenz im wibas Schulungszentrum oder remote. Beide Formen sind interaktive Live-Trainings mit gewohntem wibas Flair.

  • Change & Agile

    Wir hoffen das euch die Agile Change Manager Schulung gefällt und freuen uns über Feedback und Anregungen. https://www.wibas.com/blog/wp-content/uploads/2016/07/Agile-Change-Manager.mp4

  • Daily Scrum: Und was ist deine Behinderung heute?

    Wichtig für euren Daily Scrum ist zudem, dass: Er immer zur selben Zeit stattfindet Er immer am selben Ort stattfindet Er an jedem Sprint Tag stattfindet Product Owner oder Scrum Master sofern sie aktiv am Sprint Backlog mitarbeiten, als Entwickler am Daily Scrum teil. Wie gestaltet ihr denn euren Daily Scrum? Lasst gerne einen Kommentar da. Eure Anna Rudat

  • How-to WSJF-prioritization: So klappt der Workshop

    The room set-up Beteiligt waren etwa 45 Personen, darunter 20 Product Owner, 15 Stakeholder aus den “Nicht-Digital-Bereichen”, fünf Vice President, eine Senior Vice President und glücklicherweise drei Personen, mit denen ich den Workshop vorbereitet habe und die mich durch die zwei Tage hinweg toll unterstützt haben – das war eine echte Zusammenarbeit über Firmengrenzen hinweg!