• Verstärkung wibas Akademie Team

    Nicht allein, sondern im engen Schulterschluss mit unseren Consultants, dem wibas-Product Owner-Kreis und unseren Sales-Kollegen, die ganz nah am Kunden dran sind die "Akademie" strategisch-taktisch weiterzuentwickeln, also Maßnahmen zu planen und umzusetzen, dass der Schulungsbereich weiter wächst, wirtschaftlich arbeitet und am Puls der Zeit bleibt Marketing für die Schulungen zu denken, zu planen

  • Das Meeting – ein Organisations-Bug

    Das sind die Vorgesetzten, Führungskräfte, Product Owner, Team Leads, Scrum Master, usw., usf. Wer sich die Mühe der Führungsarbeit spart, seine Leute bestmöglich mit Orientierung, Auftrag, Fähigkeiten, Befugnissen und Traute auszustatten, verursacht Meetings. Wer die Mitarbeitenden nicht entwickelt, nötigt sie in Meetings, die ihnen die Kalender vollmachen und die sie vom Arbeiten abhalten.

  • Erstes deutschsprachiges RTE BarCamp – Zeigt her Eure Session-Beiträge

    Das BarCamp sollte einen spannenden Erfahrungsaustausch für erfahrene Anwender und Experten von SAFe®, vornehmlich RTEs, STEs, SPCs, SSMs und LACE-Mitglieder, bieten. Akronyme sind ein Traum, oder? Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, dass es auch ein Epic Owner unter die Teilnehmer schaffte^^.

  • Agile SAP S/4HANA: Eine komplexe Aufgabe trifft auf SAFe

    SAP S/4HANA und SAFe – das hat ganz viel Potenzial: Regelmäßige Lieferungen, bei SAP mit dem Solution Manager, die zu einem System zusammenwachsen, sind die beste Risikoreduktion Projektumfeld, in dem Business und IT zusammenarbeiten Ein standardisiertes Framework, das den Menschen Sicherheit und Orientierung gibt – und das sich gleichzeitig entwickeln kann Ein Framework, das eine kontinuierliche Entwicklung

  • Go agile, Wincor Nixdorf

    Die Schnittstellenthemen zwischen Product Line und Entwicklung wurden in einer Gruppe bearbeitet und Themen, die mehrere Entwicklungsteams betreffen. Die Fokusgruppen sind für die Dauer der Transition gedacht, bzw. solange, bis sie das zugrundeliegende Problem gelöst haben. Sie werden also keine dauerhafte Einrichtung sein.

  • Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.

    Lies meinen anderen Artikel zu SAFe Schätzen Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken Schätzen mit normalisierten Story Points? Wirklich? Alle Zitate von der SAFe-Website sind © Scaled Agile, Inc.

  • Mit OKR Orientierung für Führungskräfte schaffen

    Unser Fazit für die nächsten Projekte OKR sind die agile Antwort auf die Frage nach der Orientierung für Führungskräfte, Product Owner und andere Rollen in einer Produktorganisation. Ihr Erfolg ist an Voraussetzungen gebunden, die im Einzelfall zu schaffen sind. Im Zusammenspiel mit anderen agilen Methoden ergeben sie ein Führungsmodell für bewegliche Unternehmen.

  • Kanban Systems Improvement Training (KMP II)

    Das Kanban Systems Improvement Training ist für:FührungskräfteProgrammleiterProjektleiterBusiness AnalystenScrum Product Owner Scrum Master Kanban Systems Improvement Training remote oder in Präsenz Wir bieten unsere Veranstaltungen in zwei Formaten an: Präsenz im wibas Schulungszentrum oder remote. Beide Formen sind interaktive Live-Trainings mit gewohntem wibas Flair.

  • Priorisiere nicht nach dem RoI! Warum WSJF besser ist.

    Bevor aufwendige Formelkonstruktionen gebaut werden, empfehle ich aber einfach mit der von SAFe empfohlenen Formel zu starten. Bedeutung der Job Size als Hebel für die Priorisierung Diese WSJF-Formel à la SAFe deckt auch den grössten Hebel auf: Job Duration. In dem Beispiel unten ist A dringender, wie auch bedeutsamer für “Opportunity Enablement and/or Risk Reduction”.

  • A tricky slide about Story Points and Capacity in SAFe® – and how to get it right.

    (See my article on Agile Estimation in SAFe: Debunking Myths and Clarifying Practices.) Note that each team finds its own size “1” reference Story. You can align the Story Points between teams, but you do not have to. Story Points have a relationship to effort that changes over time.