Ergebnisse zu Ihrer Suche: SAFe Product Owner/Product Manager
-
Kundenstimmen
Die Herausforderung lag darin, unterschiedliche Kenntnisstände im Bereich agiles Arbeiten und Product Owner Rollenverständnisse zu schärfen und alle Mitarbeitenden der Projektteams auf den gleichen Wissensstand zu bringen.In unserer Zusammenarbeit mit wibas erlebten wir durch maßgeschneiderte Certified Scrum Product Owner und Advanced Certified Scrum Product Owner Schulungen eine gute Entwicklung unserer
-
Descaling instead of scaling: Why scaled agility should simplify the organization.
Or organization-specific adaptations… In Scrum (about) seven development team members work together with a Product Owner (PO) and a Scrum Master (ScM). A PO and a ScM can work with more than one team. Let us assume with four teams. Experience shows that there are some factors that can influence this ratio towards more teams. So: 4 teams of up to 9 people.
-
Agile Mythen: Agilität ist nicht kreativ
…“, würden wir jetzt in meiner Heimat Österreich sagen, „…aber was kann denn der Product Owner dafür, dass das restliche Team nicht kreativ ist?“ – Gut, es liegt nicht ausschließlich am Product Owner und seiner Produktvision, sondern auch daran, was man daraus macht.
-
SAFe 6.0 DevOps Training (SDP)
Alle Mitglieder von Agile Release Trains Development und Engineering Manager Configuration und Release Manager Entwicklungsleiter, Entwickler, UI/UX-Entwickler System- und Infrastrukturarchitekten System Administratoren, DBAs, InfoSec QA-Manager und -Tester Release Train Engineers, Scrum Master Abwechslungsreicher Mix aus Theorie und Praxis Wie alle unsere agilen Trainings ist auch dieses interaktiv
-
Was Lean Product Development Flow mit agiler Exzellenz zu tun hat
Über dieses einfache Beispiel hinaus, hat Don Reinertsen ein stimmiges Gesamtkonzept zum Lean Product Development Flow im Repertoire, nicht zuletzt ist sein aktuelles Buch „The Principles of Product Development Flow: Second Generation Lean Product Development“ eine geballte Sammlung solider Argumente für Flow. Liest sich blumig?
-
SMART Goals in Scrum
Firstly, the Product Backlog is created jointly by the Product Owner and the team – in order to achieve a common acceptance of the entries. Secondly, the team is responsible for pulling the Product Backlog entries into the Sprint. So: “Accepted” is addressed by a joint Product Backlog Refinement and by the team pulling Product Backlog entries into the Sprint.
-
Der Agile Festpreis – ein Widerspruch in sich?
Bei Festpreisende kann sich der Auftraggeber (Product Owner) überlegen, ob er weitere Produktfeatures möchte und deshalb mehr Budget (Sprints) investiert, oder ob ihm das Produktumpfang ausreicht. Im Gegensatz zu klassischen Ansätzen ist aber auf jeden Fall etwas Einsatzfähiges vorhanden. Fazit: ein Festpreis kann durchaus agil sein. Und wenn nichts rauskommt?
-
Forming-Phase im Team: Wie du als Scrum Master helfen kannst
In diesem Fall sollte der Product Owner dieses Ziel vorstellen. Falls kein Ziel vorhanden ist, kann es gemeinsam erarbeitet werden. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich selbst bei einem bereits formulierten Produktziel, dieses gemeinsam mit dem Team noch einmal zu überprüfen und zu schärfen.
-
Scrum Basics – Einfach zu verstehen, erstaunlich schwer zu meistern
So geht es nicht Lasst mich dies anhand einiger Beispiele verdeutlichen: Transparenz wird nur unvollständig gelebt, manchmal wird selbst dem Product Owner nicht alles transparent gemacht.
-
Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.
Oder organisationsspezifische Adaptationen…In Scrum arbeiten (etwa) sieben Entwicklungsteammitglieder mit einem Product Owner (PO) und einem Scrum Master (ScM) zusammen. Ein PO und ein ScM können aber mit mehr als einem Team zusammen arbeiten. Nehmen wir an, mit vier Teams. Erfahrungsgemäß gibt es einige Faktoren, die dieses Verhältnis hin zu mehr Teams beeinflussen können.