• Agile Myths: User Stories – a mandatory format for Scrum Teams?!?

    Basically we can say that Scrum Teams don’t have to use the User Story format according to Scrum Guide. Conversely, it can also not be said that Scrum Teams that do not use this format do not make a “real” Scrum. The question remains, what exactly are product backlog items? Does the Scrum Guide tell you how to write them?

  • Agile Produktentwicklung bei Merck KGaA

    Sprint Planning, Refinement, Review & Retro) befähigte Franziska das gesamte Team in einen agilen Zusammenarbeitsmodus zu finden, setzte Impulse und gestaltete gemeinsam mit dem Team die notwendigen Anpassungsmaßnahmen.Insbesondere unter Verwendung des gemeinsam aufgebauten Team Kanban Boards wurden Arbeitsabläufe sichtbar und so die Gesamtarbeitsbelastung im Team transparent.

  • In über 25 Jahren entstehen unglaubliche Erfolgsstories

    Kanban im Service Team Entwicklung eines selbstorganisierten Teams, Umgang mit wechselnder Teambesetzung und evolutionäre Einführung von Kanban. Starte mit uns eure nächste Success Story Ruf mich an und wir tauschen uns aus. Wir denken gemeinsam Lösungen und skizzieren einen Weg für eure nächste Success Story. "Wir sagen nicht, dass es leicht wird. Wir sagen nur, dass es sich lohnen wird."

  • Für jeden etwas dabei: Scrum, Kanban und Design Thinking

    Agile Skalierung ist alles, wo wir mehr als ein Team haben, wir also Scrum und/ode Kanban in mehreren Teams nutzen, und die Zusammenarbeit dieser Teams wiederum fraktal mit Scrum oder Kanban organisieren. Das waren nur die wichtigsten Frameworks. Scrum, Kanban und Design Thinking sind die am meisten benutzen Frameworks - doch natürlich ist das nicht alles.

  • Kanban Kompakt

    Informationen zum Buch ISBN 978-3-947914-05-0 53 Seiten DIN A6 Kümmert sich gern um ihre Bestellung: 64293 Darmstadt service@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte undefined

  • Leitfaden zum Aufsetzen eines Kanban

    Wir klären mit dem Team die Rollen des Kanban-Frameworks (Flow Master und Service Request Manager/Product Owner) und wir legen fest, wer diese Aufgaben übernimmt. Zumindest für die nächste Zeit. Wir klären mit dem Team, was die Kadenzen der Rückkopplungsschleifen sind. Mit „Kadenz“ ist gemeint: wie häufig machen wir welches Meeting.

  • Strategie- und Organisationsentwicklung im Mittelstand

    Nicht zuletzt führte die Etablierung agiler Arbeitsmethoden innerhalb des Unternehmens dazu, innovative Produkte und Services zu entwickeln. Was empfiehlt unser Kunde anderen Unternehmen?

  • Social Media: Nutzen oder bleiben lassen?

    So: Sarah Niemann, Organisationsentwicklerin bei einem Internet-Service-Provider: Die Nutzung von Social Media ist bei der Umsetzung von Veränderungen mittlerweile unabdingbar. Mitarbeiter sind immer stärker an die Nutzung von Social Media gewöhnt. Es gehört zur täglichen Kommunikation im Freundes- und Bekanntenkreis, wie auch in den Unternehmen.

  • Rund um die Trainings

    Damit das gut funktioniert, erhalten Sie von unserem Service-Team vorab Zugang zu unseren Tools. Anhand einer Anleitung können Sie die Tools vor dem Training kennenlernen, um optimal vorbereitet zu sein. Auch während des Trainings steht unser Service-Team für technische Fragen und Hilfestellung bereit. Q&A mit wibas Trainer Sascha GeßlerSo sieht ein remote Training in der Praxis aus.

  • Neuausrichtung mit Erfolg: Wie unsere Expertise Ihre Transformation dynamisiert und Ergebnisse liefert.

    Agile Transformation: Umsetzung von agilen Prinzipien in einer Service-Organisation, mit dem Ziel Entscheidungen schneller und dezentraler umsetzen zu können und Services flexibler anpassen zu können.Prozessoptimierung: Umsetzung von organisationsweiten Entwicklungsvorgaben in allen Entwicklungsbereichen, mit dem Ziel die Qualität und Lieferfähigkeit zu erhöhen.Restrukturierung: Umstrukturierung einer