• Kanban – die verborgene Kunst hinter den Zetteln

    Zur sinnvollen Einführung von Kanban lohnt es sich zudem, dem ‘Systems Thinking Approach to Implementing Kanban’ (STATIK) zu folgen. Quellen: Anderson, D. J. (2011). Kanban: Evolutionäres Change Management für IT Organisationen. Dpunkt. Leopold, K. (2016). Kanban in der Praxis: Vom Teamfokus zur Wertschöpfung. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG. Womack, J. P., & Jones, D. T. (1997).

  • Improving delivery capability through flow

    In these workshops, leaders and teams learn how to identify and structure value streams and team clusters (called Agile Release Trains or ARTs in SAFe®) to maximise efficiency and effectiveness. Even without the use of SAFe®, Value Stream (Identification) Workshops are the first step in this direction.

  • Überall Abhängigkeiten in der Arbeit? Eine Suchtberatung.

    Spezifischer für Abhängigkeiten im Kontext von Arbeit gibt es eine minimalistische Definition: Furthermore, we define dependency as a situation that occurs when the progress of one action relies upon the timely output of a previous action or the presence of a specific thing.

  • Es muss nicht alles agil sein. Oder?

    “Ja, ein Bereich agil, einer klassisch, das sehe ich ein, dass das nicht gut geht. Aber muss nicht jeder Mitarbeiter entscheiden können, ob agil jetzt nötig ist oder nicht?” “Wenn ich agile Lösungen wie Agilität in meine Denk- und Handlungsoptionen als etwas Positives aufgenommen habe – und das auch anwende – dann ist das doch agil.

  • Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.

    Alle Zitate von der SAFe-Website sind © Scaled Agile, Inc.

  • Agile Leadership – was ist agile Führung?

    Das bedeutet, dass der Weg zur agilen Führungskraft neben fachlichem Lernen auch eine Einstellungsänderung beinhaltet. Previous Next Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Agilen Führung Wir coachen Führungskräfte auf dem Weg in ein agiles Mindset. Unsere agilen Management Coaches haben langjährige Erfahrung im agilen Umfeld.

  • Agile Rollen

    Hier findet ihr Fragen und Antworten zu den verschiedenen agilen Rollen. Vom Agilen Coach, über den Scrum Master, den Product Owner bis hin zum Agility Master – hier werdet ihr aufgeklärt, was die Aufgabenfelder dieser Rollen betrifft. Welche Rollen kommen in den agilen Frameworks vor? Die häufigsten Rollen, die man so trifft sind Scrum Master und Product Owner. Dazu kommt oft ein agiler Coach.

  • Agile Skalierung

    Das Basislager Schwerpunkt The Big Picture Agile Führung in großem Stil Weniger Kontrolle – mehr Führung So oder so Teamtypen und die Skalierung Agile Skalierung – Puls der Zukunft Interview Stefan Waschk spricht über agile Transformation bei Volkswagen Stolpersteine Respekt für die Führung Gesunder Change trotz Höhen und Tiefen – geht das? Der Hänger zum Thema Konflikt: Ja, bitte!

  • Wir sind agil. Echt?

    In Heft 03/17 gehen wir der Frage nach, was echt agil ist. Wir zeigen Kundenprojekte, in denen real agil gearbeitet und viel erreicht wurde, wagen einen Überblick über die Vielzahl der agilen Modelle – und diskutieren Fehlertoleranz, Selbstverantwortung und agile Strategie.

  • Agile Frameworks

    Hier findet ihr Fragen und Antworten zu den verschiedenen agilen Frameworks. Vom Scrum, über den Design Thinking und Kanban, bis hin zu SAFe und OKR - hier werdet ihr aufgeklärt, was die Inhalte dieser Frameworks sind und wann man sie einsetzt. Welches sind die relevantesten agilen Frameworks?