• Kollegiale Fallberatung (Wise Crowds) – eine Anleitung

    Ein typisches Szenario bei uns, dass Agile Coaches eine Kollegin bzw, einen Kollegen beraten. Moderator: Dies ist die Person, die sich aus der Beratung heraushält und den Prozess facilitiert. Sie achtet darauf, dass die Schritte der Fallberatung von allen verstanden sind und eingehalten werden. Ggf. unterstützt sie auch den Prozess, z.B. durch klärende Fragen während der Schilderung vom Fall.

  • Kanban Systems Improvement Training (KMP II)

    Du bist Führungskraft oder agiler Coach? Du möchtest kontinuierlicher und vorhersagbarer liefern? Dann ist dieses interaktive, zertifizierte Kanban Systems Improvement-Training der Kanban University (KMP II) das Richtige für dich.

  • Organisatorische Resilienz

    B. durch Lean- und Agile-Techniken, damit wir schnell reagieren, liefern und gleichzeitig flexibel bleiben können?Fördern wir regelmäßig Verbesserungen in Prozessen und Arbeitsweisen, damit sich die Organisation mit wechselnden Anforderungen kontinuierlich weiterentwickeln kann?

  • KI-Workshop für Einsteiger

    . ★ ★ ★ ★ ★ Richtige Mischung aus Theorie & der Entwicklung von LösungenKI ist in meinen Augen für die Produktivität der Wissensarbeiten in der agilen Produktentwicklung unverzichtbar.

  • Verteilte Retrospektiven

    Wenn du Interesse hast uns auf diesem Weg zu begleiten oder gar selbst schon beim Lesen dieses Artikels Ideen hast, dann freuen wir uns dich bei der nächsten Agile Rhein-Main User Group um 18:30 bei uns begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen dazu findest du hier auf meetup.

  • 20. Basislager 9.11.: „Innovation – schnell mal ‘ne gute Idee haben“

    Darunter fallen z.B. auch die Agilen Methoden, wie Scrum und Kanban sowie Techniken für die Arbeit mit großen Gruppen, wie World Café und Crazy Eights. Letzteres nutzte Robert, um mit uns das Innovieren zu probieren und uns vor Augen zu führen, dass es in jedem von uns steckt. Ein paar Kniffe helfen, es ans Tageslicht zu bringen! Crazy Eight – 320 Ideen generieren in nur 13 Minuten. Wie das geht?

  • Krise als Chance für Wandel

    Dazu gehören unter anderem: Etablierung von Krisen-Frühwarnindikatoren für das UnternehmenErhöhung der Unternehmensdynamik und der Selbstorganisation durch agile VorgehensweisenEtablierung eines kontinuierlichen RisikomanagementsDie Umsetzung von Krisenbewälttigungsstrategien z.B.

  • Priorisieren: das 1×1. Oder: Was ist gutes Priorisieren?

    Der Agile Release Train hat eine Capacity von 450 SP aber einen Load von 491 SP? Muss fertig werden! Das sind echte Beispiele. Die Idee, die dem teils zugrunde liegt, ist, dass alles machen, auch mehr Spielraum gibt. Und sich mehr vorzunehmen zu mehr fertiger Arbeit führt. Leider ist genau das Gegenteil der Fall.

  • Scrum Sprechstunde – Fragen und Antworten

    Die erste Frage drehte sich um das Thema: “wie kann ich das Verhalten wirklich ändern und die agile Kultur zum Leben bringen?” Die zweite Frage fokussierte sich auf die Herausforderung: “wie kann ich ein Team von Internen und Externen mitnehmen, wenn viele nicht richtig mitmachen?” Verhalten & Kulturwandel Hier haben wir zunächst die Teamebene angeschaut.

  • Der Arbeitsplatz der Zukunft

    Das Arbeitsumfeld wird zum Katalysator für die Innovationsfähigkeiten des Unternehmens – Arbeitsbarrieren entfallen, organisatorische funktionale Silos werden durch den Einsatz modernster ICT-Technologien und agilen Arbeitsmodellen reduziert. Verringerte Kosten sind hierbei ein wesentlicher, zu berücksichtigender Faktor und Beitrag zum Unternehmenserfolg.