• Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?

    Und müssen Scrum Teams Anforderungen im User Story Format dokumentieren? Machen sie sonst keinen „richtigen“ Scrum? Was sagt denn der Scrum Guide? Wenn das User Story Format Pflicht ist für Scrum Teams, dann müsste das im Scrum Guide stehen. Pragmatisch wie ich bin, habe ich also die Worte „User Story“ in die Textsuche des Scrum Guides eingegeben und keinen einzigen Treffer bekommen!

  • Scrum Basics – Einfach zu verstehen, erstaunlich schwer zu meistern

    In den letzten Jahren haben fast alle meine Einsätze mit skaliertem Scrum zu tun, d.h. es geht um mehr als ein Scrum Team bzw. das Scrum Team arbeitet mit anderen Scrum Teams gemeinsam an einem Produkt. Zum einen finde ich diese Entwicklung klasse und es zeigt, dass Scrum sich als Rahmenwerk durchsetzt.

  • Zehn Sätze zu besserem Organisationsdesign

    In jedem Team soll ein Scrum Master arbeiten. Also wird eine Anzahl von Scrum Masters ausgeschrieben. In der Zwischenzeit beginnen die Teams als solche zu arbeiten. Immer wieder kommen sie an ihre Grenzen, weil sie Manches nicht entscheiden können.

  • Advanced Certified Scrum Master Training (A-CSM)

    Natürlich mit Zertifikat als Advanced Certified Scrum Master (A-CSM) der Scrum Alliance – Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Zertifikat als Certified Scrum Master (CSM).

  • Mit Kanban wird dein SAFe besser

    Im Blogartikel „SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework“ hat Malte die Änderungen des SAFe 6.0 Updates zusammengefasst und erklärt. Skalierung und Flusssteuerung Themen wie agile Skalierung und Kanban gehören zu unseren Kernkompetenzen bei der wibas. Franziska beschäftigt sich als SAFe Practice Consultant vertieft mit Skalierung seit sie bei wibas ist.

  • Erstes deutschsprachiges RTE BarCamp – Zeigt her Eure Session-Beiträge

    Es war kalt in Wiesbaden im Januar 2019, als sich KEGONesen und wibasianer zu ihrem regelmäßigen Austausch bzgl. agiler Skalierung mit Fokus auf das Scaled Agile Framework, kurz SAFe®, trafen. Ein Thema war der SAFe® Summit in Den Haag, Niederlande, im Mai.

  • What is Agile Portfolio Management?

    Agile Portfolio Management is the integration of classic Portfolio Management with scaled Agile development. Agile Portfolio Management (APM) increases transparency in delivery and enhances flexibility in order to react quickly to market dynamics. It uses Kanban to continuously deliver value, in what we call ‘’flow’’.

  • Agile Estimation in SAFe: Debunking Myths and Clarifying Practices

    SAFe and Scaled Agile Framework are registered trademarks of Scaled Agile, Inc.

  • Soziales Engagement:

    Was dich im Scrum Master Training erwartet Agile Werte und Prinzipien Scrum Überblick: Rollen, Ereignisse, Artefakte Scrum Starten: Von der Vision zum Product Backlog zum ersten Sprint Planning Scrum Flow: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive Moderation der Scrum Ereignisse Scrum Simulation Nächste Schritte und zukünftiger Zusammenarbeitsmodus Wie es jetzt weitergeht

  • Agile Mythen: Teams planen nicht

    Da das agile Framework Scrum sich derzeit so großer Beliebtheit erfreut, wollen wir im Folgenden uns am Beispiel eines Scrum Teams einmal ansehen, wie Planung im Scrum genau statt findet. Scrum & kurzfristige Planung Die kürzeste Zeiteinheit in der ein Scrum Team plant ist der Daily Scrum. Das Entwicklungsteam und der Scrum Master treffen sich täglich zum Daily Scrum (Daily).