Beratung
Effizienzsteigerung durch Wertstromorientierung
Durch die Optimierung von Wertströmen reduzieren Sie unnötige Prozesse und verbessern den Fluss der Wertschöpfung. Ziel ist es, Engpässe zu identifizieren und Verschwendung zu beseitigen, um Ressourcen effizienter einzusetzen. Diese Ansätze basieren auf den Lean-Prinzipien aus dem Toyota-Production-System.
Mit der Wertstromorientierung verkürzen Sie Ihre Durchlaufzeiten, erhöhen die Lieferfähigkeit Ihrer Organisation und steigern nachhaltig die Qualität und Kundenzufriedenheit was zu einer besseren und nachhaltigen Wirtschaftlichkeit ihres Unternehmens führt.
Was sind Wertströme?
Wertströme beschreiben, wie der Wert in einem Unternehmen fließt und letztendlich beim Kunden ankommt. Ein Wertstrom ist die Abfolge von Schritten, die notwendig sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu liefern. Dabei wird zwischen zwei Arten von Wertströmen unterschieden.
Operative Wertströme umfassen alle Schritte, die notwendig sind, um Produkte oder Dienstleistungen an den Endkunden zu liefern. Sie stehen im Mittelpunkt des täglichen Geschäftsbetriebs, indem sie Werte wie Produktion, Serviceerbringung, Support und Logistik realisieren. Beispiele umfassen das Erfüllen von Bestellungen oder das Bereitstellen von Dienstleistungen. Operative Wertströme stellen sicher, dass der Kunde kontinuierlich mit dem Produkt oder der Dienstleistung versorgt wird.
Entwicklungswertströme konzentrieren sich darauf, die Lösungen und Systeme zu entwickeln, die operative Wertströme unterstützen. Diese beinhalten Aktivitäten wie die Planung, Entwicklung, Validierung und Einführung neuer Produkte oder Systeme. Das Ziel ist es, die technologischen und organisatorischen Fähigkeiten bereitzustellen, die operative Wertströme benötigen, um effektiv zu funktionieren. Entwicklungswertströme sind also eher innovationsgetrieben und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung der Lösungen bei, die in operativen Wertströmen eingesetzt werden
Was bedeutet Wertstromorientierung?
Wertstromorientierung zielt darauf ab Verschwendung zu vermeiden. Das gelingt indem alle Aktivitäten und Prozesse eines Unternehmens konsequent darauf ausgerichtet werden, einen maximalen Nutzen für den Kunden zu schaffen. Dabei werden sämtliche Schritte, die zur Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung notwendig sind, als zusammenhängender Wertstrom betrachtet – von der ersten Kundenanfrage bis zur Lieferung des Endprodukts oder der Erbringung der Dienstleistung.
Mit der Wertstromananalyse in 7 Schritten zu mehr Effizienz
Zunächst gewinnen Sie einen klaren Überblick über Ihre aktuellen Prozesse. Gemeinsam identifizieren wir Schwachstellen und Engpässe, die Ihre Abläufe verlangsamen und Ressourcen verschwenden.
1. Identifikation des Wertstroms
Bestimmen, welcher Produkt- oder Dienstleistungsprozess analysiert werden soll. Dies beinhaltet die Definition des Anfangs- und Endpunkts des Wertstroms.
2. Mapping der aktuellen Wertströme (Ist-Zustand)
Alle Aktivitäten, die zur Wertschöpfung beitragen, werden visuell dargestellt. Dies umfasst Prozessschritte, Wartezeiten, Material- und Informationsflüsse sowie Beteiligte.
3. Messung von Durchlaufzeiten und Engpässen
Zeit, Ressourcen und mögliche Verzögerungen werden analysiert, um Ineffizienzen wie Wartezeiten oder Überproduktion zu identifizieren.
4. Analyse von Engpässen
Problematische Bereiche (z.B. lange Wartezeiten, Bottlenecks) werden hervorgehoben, um potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
5. Erstellen des Zielzustands (Soll-Zustand)
Ein optimierter Wertstrom wird entworfen, der Verschwendung minimiert und die Effizienz maximiert. Das beinhaltet auch die Reduktion von unnötigen Schritten und Wartezeiten.
6. Implementierung der Verbesserungen
Die notwendigen Maßnahmen zur Umstellung vom Ist- auf den Soll-Zustand werden geplant und umgesetzt.
7. Kontinuierliche Verbesserung
Nach der Implementierung werden die Prozesse regelmäßig überprüft, um weitere Verbesserungen sicherzustellen
Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem von uns. Wir sind Timo Foegen, Yvonne Fischer, Tina Eisoldt, Daniel Votta und Lutz Koch. Wir freuen uns darauf Ihr Unternehmen gemeinsam noch effizienter zu gestalten.
Wertstromorientierung als Design Prinzip für Organisationen
Oft begegnen wir Unternehmen in denen die Wertschöpfung durch unterschiedliche funktionale Abteilungen läuft und es so durch Übergaben, Abhängigkeiten, oder konkurrierende Prioritäten zu Verzögerungen in der Lieferung kommt. Wir begleiten Sie daher dabei, im Sinne der Ganzheitlichkeit, nach der Wertstromanalyse kontinuierlich und in kleinen Schritten die Ablauf- und auch Aufbauorganisation nach den identifizieren Wertströmen auszurichten.
A great way to catch your reader's attention is to tell a story.
Great stories have personality. Writing a story with personality for potential clients will assists with making a relationship connection. This shows up in small quirks like word choices or phrases. Write from your point of view, not from someone else's experience.
SAFe Value Stream Workshop
Identifizieren Sie Value Streams und Agile Release Trains im Value Stream Workshop: dies ist ein Schlüsselevent für eine erfolgreiche SAFe Implementierung. Maximieren Sie die Wertschöpfung durch ein effizientes Design Ihrer Value Streams und ARTs.
Scaled Agile Framework (SAFe)
SAFe ist das weit verbreitetste Rahmenwerk, um Scrum bzw. Agilität zu skalieren. Es bietet agile Lösungen für alle Ebenen einer Organisation: von Teams, über Abteilungen bis hin zur Unternehmenssteuerung.
Wie viele Value Streams gibt’s und wozu?
Lieferfähige Organisationen
Lieferfähigkeit und Kundenorientierung sind entscheidende Merkmale für den Erfolg jedes Unternehmens. Wenn Teams und Abteilungen zuverlässig und effektiv zusammenarbeiten, werden Produkte und Services termingerecht fertig.
Ihr Kontakt:
Malte Foegen