Zusammenfassung

Auf Reifegrad 3 sind die Arbeitsabläufe gut charakterisiert und verstanden und werden in Form von Normen, Verfahren, Hilfsmitteln und Methoden beschrieben.

Beschreibung

Der organisationsspezifische Satz von Standardprozessen, der die Grundlage für Reifegrad 3 bildet, ist etabliert und mit der Zeit verbessert worden. Diese Standardprozesse werden verwendet, um die Konsistenz innerhalb der Organisation zu etablieren. Projekte erstellen ihre definierten Prozesse anhand von Tailoring-Guidelines aus dem organisationsspezifischen Satz von Standardprozessen. (Eine Definition von »organisationsspezifischer Satz von Standardprozessen« finden Sie im Glossar.)

Ein entscheidender Unterschied zwischen den Reifegraden 2 und 3 ist der Geltungsbereich der Normen, Prozessbeschreibungen und Verfahren. Auf Reifegrad 2 können sich die Normen, Prozessbeschreibungen und Verfahren zwischen den einzelnen Umsetzungen eines Prozesses (z.B. für ein bestimmtes Projekt) erheblich unterscheiden. Im Reifegrad 3 dagegen werden die Standards, Prozessbeschreibungen und Prozeduren passend für ein bestimmtes Projekt oder eine Organisationseinheit von dem organisationsspezifischen Satz von Standardprozessen abgeleitet. Sie sind daher konsistenter, abgesehen von den Unterschieden, die in den Tailoring-Guidelines erlaubt werden.

Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass Prozesse auf Reifegrad 3 gewöhnlich strenger beschrieben werden als auf Reifegrad 2. Für einen definierten Prozess werden der Zweck, die Eingangsgrößen, Eingangskriterien, Tätigkeiten, Rollen, Messgrößen, Verifizierungsschritte, Ergebnisse und Ausgangskriterien deutlich beschrieben. Auf Reifegrad 3 werden Prozesse stärker proaktiv geführt. Grundlage dafür sind ein Ver-ständnis der Beziehungen zwischen Prozesstätigkeiten und den einzelnen Kenngrößen des Prozesses, seiner Arbeitsergebnisse und Dienstleistungen.

Auf Reifegrad 3 verbessert die Organisation die Prozesse weiter, die zu den Prozessgebieten von Reifegrad 2 gehören. Die generischen Praktiken des generischen Ziels 3, die im Reifegrad 2 noch nicht angegangen worden sind, werden angewendet, um Reifegrad 3 zu erreichen.

Beinhaltet

Anforderungsentwicklung (RD) (CMMI-DEV)
Der Zweck der Anforderungsentwicklung (RD) (CMMI-DEV) ist, Kundenan-forderungen sowie Anforderungen an Produkte und Prod…
Technische Umsetzung (TS) (CMMI-DEV)
Der Zweck der Technische Umsetzung (TS) (CMMI-DEV) ist, Lösungen für Anforderungen auszuwählen, zu entwerfen und umzuset…
Produktintegration (PI) (CMMI-DEV)
Der Zweck der Produktintegration (PI) (CMMI-DEV) ist, das Produkt aus den Produktbestandteilen zusammenzubauen, sicherzu…
Verifizierung (VER) (CMMI-DEV)
Der Zweck der Verifizierung (VER) (CMMI-DEV) ist, sicherzustellen, dass die ausgewählten Arbeitsergebnisse mit den jewei…
Validierung (VAL) (CMMI-DEV)
Das Ziel der Validierung (VAL) (CMMI-DEV) ist, zu zeigen, dass ein Produkt oder ein Produktbestandteil in der vorgesehen…
Organisationsweite Prozessausrichtung (OPF) (CMMI-DEV)
Der Zweck der Organisationsweite Prozessausrichtung (OPF) (CMMI-DEV) ist, auf Basis einer gründlichen Erfassung der akt…
Organisationsweite Prozessentwicklung (OPD) (CMMI-DEV)
Der Zweck der Organisationsweite Prozessentwicklung (OPD) (CMMI-DEV) ist, einen anwendbaren Satz von organisationsweiten…
Organisationsweite Aus- und Weiterbildung (OT) (CMMI-DEV)
Der Zweck von Organisationsweite Aus- und Weiterbildung (OT) (CMMI-DEV) ist, Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter…
Fortgeschrittenes Projektmanagement (IPM) (CMMI-DEV)
Der Zweck von Fortgeschrittenes Projektmanagement (IPM) (CMMI-DEV) ist, Projekte und die Einbeziehung von relevanten Sta…
Risikomanagement (RSKM) (CMMI-DEV)
Der Zweck des Risikomanagement (RSKM) (CMMI-DEV) besteht darin, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten, …
Entscheidungsfindung (DAR) (CMMI-DEV)
Der Zweck der Entscheidungsfindung (DAR) (CMMI-DEV) ist, mögliche Entscheidungen mittels eines formalen Bewertungsproze…