Zusammenfassung

Teilprozesse und Attribute auswählen, die für die Bewertung der Leis-tung von entscheidender Bedeutung sind und dabei helfen, die Quali-täts- und Prozessleistungsziele des Projekts zu erreichen

Beschreibung

Einige Teilprozesse sind von entscheidender Bedeutung, da sich ihre Leistung signifikant auf das Erreichen der Projektziele auswirkt oder dazu beiträgt. Diese Teilprozesse können gute Kandidaten für eine Überwachung und Steuerung mit Hilfe statistischer und anderer quantitativer Techniken sein, wie es in der ersten spezifischen Praktik des zweiten spezifischen Ziels beschrieben wird. Einige Attribute dieser Teilprozesse können außerdem als Frühindikatoren für die Prozessleistung von nachfolgenden Teilprozessen und zur Bewertung des Risikos dienen, die Projektziele nicht zu erreichen (z.B. mit Hilfe von Prozessleistungsmodellen). Teilprozesse und Attribute, die eine solche kritische Rolle spielen, sind bereits im Rahmen der Analysen in der vorhergehenden spezifischen Praktik identifiziert worden. In kleinen Projekten und unter anderen Umständen, in denen Teilprozessdaten nicht häufig genug erhoben werden können, um ausreichend empfindliche statistische Rückschlüsse zu ziehen, kann es trotzdem möglich sein, die Pro-zessleistung zu ermitteln, indem die Prozessleistung über ähnliche Iterationen, Teams oder Projekte hinweg untersucht wird.

Beispiele für Arbeitsergebniss



  1. Kriterien zur Auswahl von Teilprozessen, die entscheidende Beiträge zum Erreichen der Projektziele leisten
  2. Ausgewählte Teilprozesse
  3. Attribute ausgewählter Teilprozesse, die bei der Vorhersage der zukünftigen Projektleistung helfen


Subpraktiken



1. Analysieren des Zusammenhangs zwischen Teilprozessen, deren Attributen, anderen Faktoren und den Projektleistungsergebnissen

Eine Ursachenanalyse, eine Sensitivitätsanalyse oder ein Prozessleistungsmodell kann dabei helfen, die Teilprozesse und Attribute zu identifizieren, die am stärksten zum Erreichen bestimmter Leistungsergebnisse (oder der Streuung der Leistungsergebnisse) beitragen oder hilfreiche Indikatoren der zukünftigen Leistungsergebnisse sind.

Mehr über das Bestimmen der Ursachen bestimmter Ergebnisse steht im Prozessgebiet »Ursachenanalyse und Beseitigung (CAR) (CMMI-DEV)«.



2. Kriterien für die Auswahl von Teilprozessen identifizieren, die entscheidende Beiträge zum Erreichen der Qualitäts- und Prozessleistungsziele des Projekts leisten

 

Beispiele für Kriterien, die verwendet werden, um Teilprozesse auszuwählen, umfassen:
  • Es gibt eine starke Korrelation mit Leistungsergebnissen, die in den Projektzielen angesprochen werden.
  • Die stabile Leistung des Teilprozesses ist wichtig.
  • Eine schlechte Leistung des Teilprozesses ist mit großen Risiken für das Projekt verbunden.
  • Eines oder mehrere der Attribute des Teilprozesses sind wichtige Eingangsgrößen für die im Projekt verwendeten Prozessleistungsmodelle.
  • Der Teilprozess wird häufig genug ausgeführt, um ausreichend Daten für die Analyse zu liefern.




3. Teilprozesse anhand der identifizierten Kriterien auswählen

Bei der Bewertung von Teilprozesskandidaten anhand der Auswahlkriterien können historische Daten, Prozessleistungsmodelle und Prozessleistungsbaselines helfen.

Mehr zur Bewertung von Alternativen steht im Prozessgebiet »Entscheidungsfindung (DAR) (CMMI-DEV)«.



4. Zu überwachende Produkt- und Prozessattribute identifizieren.

Diese Attribute sind möglicherweise im Rahmen der vorhergehenden Subpraktiken identifiziert worden. Attribute, die Einblick in die jetzige oder zukünftige Teilprozessleistung geben, sind Kandidaten für die Überwachung. Das gilt unabhängig davon, ob die zugehörigen Teilprozesse der Kontrolle des Projekts unterliegen oder nicht. Außerdem können einige dieser Attribute auch andere Funktionen erfüllen (z.B. bei der Überwachung des Projektfortschritts und der Projektleistung im Prozessgebiet »Projektverfolgung und -steuerung«).

 

Beispiele für Produkt- und Prozessattribute umfassen:
  • Aufwand zur Durchführung des Teilprozesses
  • Durchführungsgeschwindigkeit des Teilprozesses
  • Durchlaufzeit für die Prozesselemente, aus denen der Teilprozess besteht
  • Ressourcen oder Materialien, die als Eingabe in den Teilprozess verbraucht werden
  • Fähigkeitsgrad der Mitarbeiter, die den Teilprozess durchführen
  • Qualität der Arbeitsumgebung zur Durchführung des Teilprozesses
  • Umfang der Ausgangsgrößen des Teilprozesses (z.B. Zwischenarbeitsergebnisse)
  • Qualitätsattribute oder Ausgangsgrößen des Teilprozesses (z.B. Zuverlässigkeit, Überprüfbarkeit)