PP.SP 2.1 Budget und Terminplan Etablieren
Zusammenfassung
Budget und Terminplan des Projekts etablieren und beibehalten
Beschreibung
Budget und Terminplan des Projekts beruhen auf erstellten Schätzungen und sorgen dafür, dass Budgetzuweisung, Aufgabenkomplexität und Abhängigkeit von Aufgaben untereinander angemessen berücksichtigt sind.
Ereignisabhängige, durch Ressourcen beschränkte Terminpläne haben sich beim Umgang mit Risiken als wirkungsvoll erwiesen. Die Identifizierung der zu erbringenden Leistungen vor dem Auslösen eines Ereignisses bietet eine gewisse Flexibilität bei der Terminplanung für das Ereignis, ein gemeinsames Verständnis der Erwartungen, eine bessere Sicht auf den Projektstatus und einen genaueren Status der Projektaufgaben.
Beispiele für Arbeitsergebnisse
- Projektterminpläne
- Abhängigkeiten im Terminplan
- Projektbudget
Subpraktiken
1. Wichtige Meilensteine identifizieren
Meilensteine sind vorausgeplante Ereignisse oder Zeitpunkte, an denen eine gründliche Bewertung des Status durchgeführt wird, um zu erkennen, wie gut die Anforderungen der Stake-holder erfüllt werden. (Falls das Projekt einen Entwicklungsmeilenstein umfasst, wird die Bewertung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die mit diesem Meilenstein verknüpften Voraussetzungen und Anforderungen erfüllt sind.) Meilensteine können mit dem gesamten Projekt oder mit bestimmten Arten oder Vorkommen von Dienstleistungen verknüpft werden. Meilensteine können daher ereignis- oder kalenderorientiert sein. Kalenderorientierte Meilensteine lassen sich häufig nur schwer ändern, nachdem sie vereinbart worden sind.
2. Annahmen für den Terminplan identifizieren
Bei der Erstentwicklung von Terminplänen werden häufig Annahmen über die Dauer bestimmter Aktivitäten gemacht. Diese Annahmen betreffen oft Dinge, für die nur wenige oder gar keine Schätzdaten vorhanden sind. Die Identifizierung dieser Annahmen bietet Einsicht in die Unsicherheiten (d.h. Unwägbarkeiten) im Gesamtplan.
3.Einschränkungen identifizieren Ausgaben sein.
Faktoren, die die Flexibilität der Managementoptionen einschränken, sollten möglichst früh identifiziert werden. Die Untersuchung der Attribute von Arbeitsergebnissen und Aufgaben bringt diese Probleme häufig an die Oberfläche. Solche Attribute können die Dauer von Aufgaben, Ressourcen, Ein- oder Ausgaben sein.
4. Abhängigkeiten zwischen Aufgaben identifizieren
Häufig können die Aufgaben für ein Projekt oder eine Dienstleistung in einer geordneten Reihenfolge erledigt werden, die die Gesamtdauer minimiert. Dies schließt die Identifizierung vorhergehender und nachfolgender Aufgaben ein, um die optimale Anordnung zu ermitteln.
- Methode des kritischen Pfads (CPM)
- Ereignis-Knoten-Darstellung (Program Evaluation and Review Technique (PERT))
- Terminplanung mit begrenzten Ressourcen
- Kundenprioritäten
- Vermarktungsfähige Merkmale
- Endanwendernutzen
5. Budget und Terminplan etablieren und beibehalten
- Definieren der zugesagten oder erwarteten Verfügbarkeit von Ressourcen und Einrichtungen
- Ermittlung der zeitlichen Reihenfolge von Aktivitäten
- Festlegung eines Übergangs zu untergeordneten Terminplänen
- Definition von Abhängigkeiten zwischen Tätigkeiten (Vorgänger- und Nachfolger-Beziehungen)
- Definition von Terminplanaktivitäten und Meilensteinen zur Unterstützung der Projektverfolgung und -steuerung
- Identifizierung von Meilensteinen, Releases oder Inkremen ten für die Lieferung von Produkten an den Kunden
- Definition von Aktivitäten mit angemessener Dauer
- Definition von Aktivitäten mit angemessenem zeitlichen Abstand
- Definition einer Managementreserve auf der Grundlage des
- Verwendung geeigneter historischer Daten zur Verifizierung des Terminplans
- Dokumentation projektbezogener Annahmen und Entscheidungsgrundlagen
6. Kriterien für Korrekturmaßnahmen etablieren
Es werden Kriterien etabliert, um festzulegen, was eine erhebliche Abweichung vom Projektplan ausmacht. Eine Grundlage für die Messung von Abweichungen ist erforderlich, um festzulegen, wann Korrekturmaßnahmen ergriffen werden sollten. Korrekturmaßnahmen können zu einer Neuplanung führen, die möglicherweise die Überarbeitung des ursprünglichen Plans, die Etablierung neuer Vereinbarungen oder die Aufnahme zusätzlicher Abschwächungsmaßnahmen in den aktuellen Plan einschließen kann. Der Projektplan legt fest, wann (z.B. unter welchen Umständen oder mit welcher Häufigkeit) die Kriterien angewandt werden und durch wen.